Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Digitalisierung studieren // Unternehmerisches Denken und Handeln lernen

Die Digitalisierung bringt mit sich, dass kaum noch Geschäftsprozesse ohne IT-Unterstützung auskommen: Daten werden auf Servern gespeichert, Projekte mit Management-Tools dokumentiert, logistische Prozesse über Warenwirtschaftssysteme gesteuert und vieles mehr. Dieser Studiengang kombiniert alle relevanten Inhalte aus BWL und Informatik, um Dich in die Lage zu versetzen, selbst solche technologischen Lösungen für Unternehmen zu entwickeln und anzupassen.

Auf einen Blick

Bewerbungszeitraum

Wintersemester: bis 30.09.
für internationale Studierende: bis 31.08.

AbschlussBachelor of Science (180 CP)
StudienformVollzeit, Teilzeit oder Dual
Dauer6 Semester
AkkreditierungFIBAA
Numerus claususnein
Mögliche MasterstudiengängeWirtschaftsinformatik (M. Sc.), Security Management (M. Sc.), Digitalisierung & Management (M. Sc.),Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)

 

Darum geht´s

Wirtschaftsinformatik ist ein junges, interdisziplinäres Fachgebiet. Wirtschaftsinformatiker:innen entwickeln technologische Lösungen, die die betriebswirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens unterstützen – vom Online-Shop bis zur Business-Intelligence-Software.

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der THB vermittelt Dir wichtiges Grundlagenwissen in den Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Darüber hinaus erwirbst Du spezielle Kompetenzen, um betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme zu gestalten und zu optimieren. Auf theoretische Informatik, spezielle Mathematik und Spezialisierungen der VWL wird bewusst verzichtet. Stattdessen sind die Themenfelder Informationsmanagement, Software Engineering, Systemintegration und Management von Geschäftsprozessen Bestandteil des Studiums.

Besonders wichtig ist es uns, Dein unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern. Dazu gehört es auch, Deine Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie Projektmanagement, Teamführung und Kommunikation zu stärken. Mit Deinem Abschluss bist Du in der Lage, komplexe Probleme der betrieblichen Praxis zu analysieren, neue Leistungsangebote und Prozesse zu gestalten und nachhaltig zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen beizutragen.

Einzelne Studienphasen kannst Du an einer unserer über 20 Partnerhochschulen im Ausland absolvieren, um Deine Sprachkenntnisse zu verbessern, interkulturelle Kompetenzen zu erlangen und Deinen zukünftigen Arbeitgeber:innen Mobilität zu signalisieren.


Gut zu wissen: Wenn Du eine Fachinformatiker:innen-Ausbildung mit IHK-Abschluss hast, kannst Du direkt im dritten Fachsemester starten und somit das Studium verkürzen.

So praktisch wirst Du arbeiten

Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Fallstudien, Planspiele, Gastvorträge und Übungen ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Tutorien unterstützen Dich optimal bei Deinem Lernerfolg.

Die Projektarbeit startet in den ersten Studientagen und ist integraler Bestandteil des weiteren Studienverlaufs, angefangen mit übungsbegleitenden Projekten bis hin zum zehnwöchigen Praxisprojekt im sechsten Semester und Deiner Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen.

Durch die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen kannst Du die im Studium erworbenen Erkenntnisse direkt anwenden und zugleich Deine Fach- und Handlungskompetenzen stärken. Teamarbeit wird dabei großgeschrieben. Auf diese Weise lernst Du, Dich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, Dich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projekts zu übernehmen.

Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dazu kooperieren wir mit Unternehmen und anderen Hochschulen, beispielsweise dem SAP Innovation Center Potsdam, der ZF Getriebe Brandenburg GmbH, dem Hessischen Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, der Heidelberger Druckmaschinen AG, der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Rhein Waal, der Universität Hamburg und der Hochschule Bremen.

So ist Dein Studium aufgebaut

Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Systemanalyse V, Ü/L 4 / 5
Algorithmen und Datenstrukturen V, Ü/L 4 / 5
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften V, Ü 4 / 5
Grundlagen und Wirkung der Wirtschaftsinformatik V, Ü/L 4 / 5
Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzmathematik V, Ü/L 4 / 5
Projektstudium und Wissenschaftliches Arbeiten V, Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Grundlagen der Prozessmodellierung V, Ü 4 / 5
Objektorientierter Systementwurf V, Ü 4 / 5
Rechnungswesen und Controlling V, Ü 4 / 5
Englisch anwenden in der Wirtschaftsinformatik S 4 / 5
Grundlagen statistischer Methoden V, Ü 4 / 5
Datenbanken - Modellierung und Strukturierung V, Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Softwareengineering V, Ü/L 4 / 5
Projektmanagement und soziale Kompetenzen V, Ü/L 4 / 5
Datenbanken - Anwendung und Entwicklung V, Ü/L 4 / 5
Usability & Software-Ergonomie V, Ü/L 4 / 5
Betriebssysteme und Netzwerke V, Ü/L 4 / 5
Businessplan-Wettbewerb V, Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS /ECTS
Informationsmanagement V, Ü/L 4 / 5
Systemarchitekturen und -integration V, Ü/L 4 / 5
Management und Organisation V, Ü/L 4 / 5
DV-orientiertes Wirtschaftsrecht V, Ü/L 4 / 5
Predictive Analysis and Big Data V, Ü/L 4 / 5
Wahlpflichtmodul W1 V, Ü/L 4 / 5
     
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Studium Generale: Forschungsansätze in der WI V, Ü/L 4 / 5
Datenschutz und Sicherheit V, Ü/L 4 / 5
Produktion, Logistik und Vertrieb V, Ü/L 7 / 5
Auswahl und Anpassung von IT-Diensten V, Ü/L 4 / 5
Wahlpflichtmodul W2 V, Ü/L 4 / 5
Wahlpflichtmodul Wirtschaft Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Betreutes Praxisprojekt   x / 12
Praxisseminar P/S 2 / 3
Bachelorseminar P/S 2 / 3
Bachelorarbeit (mit Kolloquium)   x / 12

Das sind Deine Berufsperspektiven

Dieser Studiengang bietet Dir eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen – ob Industrie, Handel oder Dienstleistung. Ebenso bist Du damit für eine Laufbahn in öffentlichen Verwaltungen sowie im Bildungsbereich qualifiziert.

Die Tätigkeitsfelder reichen dabei vom Projektmanagement über die Anwenderbetreuung und Unternehmensberatung sowie das Informations- und Wissensmanagement bis hin zur Systementwicklung und -analyse. Auch eine Tätigkeit im Vertrieb und im Marketing ist möglich.

Grundsätzlich handelt es sich bei Wirtschaftsinformatik um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen.

Das solltest Du mitbringen

Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet.

Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn du Zahlen magst und gut rechnen kannst. Damit Du die oft englischsprachige Fachliteratur verstehst, sind englische Sprachkenntnisse wichtig – mindestens auf dem Niveau der Note 3,0 im Abitur oder auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Du kannst direkt an der THB an einem vorbereitenden Sprachkurs teilnehmen. Gern beraten wir Dich persönlich.

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du in der Rahmenordnung, der Immatrikulationsordnung sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für Deinen Studiengang

so schreibst Du Dich ein

In meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.

Link zum Online-Einschreibeportal der Technischen Hochschule Brandenburg.

Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.

Print this pageDownload this page as PDF