Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) dual studieren

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) dual verbindet anwendungsorientierte Teile der Informatik mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und ist damit ein interdisziplinäres und praxisnahes Fachgebiet.
Wenn Sie Digitalisierung studieren wollen zählt das Verständnis und die Gestaltung von betrieblichen Prozessen und Software-Systemen sowie deren Optimierung, gutes betriebswirtschaftliches und grundlegendes volkswirtschaftliches Wissen, die Kenntnis technischer Konzepte insbesondere der Informatik, wissenschaftliche Grundlagen sowie „Soft Skills“.

Nähere Informationen zu den Inhalten des Studiengangs, persönlichen Anforderungen sowie Berufsperspektiven finden Sie hier.

Nähere Informationen

BewerbungszeitraumWintersemester: 01.06. - 30.09.
AbschlussBachelor of Science
Dauer7 Semester (3,5 Jahre)
PraxisphasenWintersemester: 7 Wochen (einschließlich Weihnachten)
Sommersemester: 10 Wochen
AkkreditierungJa (FIBAA)
NC (Numerus clausus)Nein
VorpraktikumNein
Mögliche MasterstudiengängeWirtschaftsinformatik (M.Sc.), Security Management (M.Sc.)

Praxisverlauf

Studierende, welche Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) dual studieren, absolvieren die Praxisanteile ihres Studiums wie z.B. Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit unter den entsprechenden Vorraussetzungen im Unternehmen.
Außerdem sind sie während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen dual eingebunden. Ein möglicher vorlesungsfreier Tag während der Vorlesungszeit kann ebenso genutzt werden um der betrieblichen Tätigkeit nachzukommen.

Transfermodule

Um die Lernortverzahnung zu stärken, absolvieren dual Studierende im Laufe des Studiums drei Transfermodule. Studierende analysieren und reflektieren in Abstimmung mit dem Modulverantwortlichen beispielsweise Prozesse und Abläufe im Partnerunternehmen und dokumentieren ihre Ergebnisse in Berichtsform oder präsentieren diese vor dem Plenum. Die zu erbringende Prüfungsleistung legt der/die Modulverantwortliche fest. Mit Voranschreiten des Studiums steigt der wissenschaftliche Anspruch. Exemplarische Transferaufgaben sind im Modulkatalog hinterlegt. Dadurch wird der praktische Umgang mit Begriffen und Methoden, die im Modul vermittelt werden, nachgewiesen. 

Zeitverlauf im Studium

zum vergrößern klicken

Regelstudienplan

PrüfungsfachArt der VeranstaltungSWS / ECTS
SystemanalyseV, Ü/L4 / 5
Algorithmen und DatenstrukturenV, Ü/L4 / 5
Grundlagen der BWLV4 / 5
Grundlagen und Wirkung der WirtschaftsinformatikÜ/L4 / 5
Grundlagen der Wirtschafts- und FinanzmathematikV, Ü/L4 / 5
Projektstudium und Wissenschaftliches ArbeitenÜ/L4 / 5
PrüfungsfachArt der VeranstaltungSWS / ECTS
Grundlagen der ProzessmodellierungV, P/S4 / 5
Objektrientierter SystementwurfV, P/S4 / 5
Rechnungswesen und ControllingV, Ü/L4 / 5
Grundlagen statistischer MethodenV, Ü/L4 / 5
Datenbanken - Modellierung und StrukturierungV, Ü/L4 / 5
PrüfungsfachArt der VeranstaltungSWS / ECTS
SoftwareengineeringV, Ü/L4 / 5
Datenbanken - Anwendung und EntwicklungV, Ü/L4 / 5
Usability & Software-ErgonomieV, Ü/L4 / 5
Betriebssysteme und NetzwerkeV, Ü/L4 / 5
Grundlagen der WirtschaftswissenschaftenV, Ü/L4 / 5
PrüfungsfachArt der VeranstaltungSWS / ECTS
InformationsmanagementV, Ü/L4 / 5
Systemarchitekturen und -integrationV, Ü/L4 / 5
Management und OrganisationÜ/L4 / 5
DV-orientiertes WirtschaftsrechtV, Ü/L4 / 5
Englisch anwendenV, Ü/L4 / 5
PrüfungsfachArt der VeranstaltungSWS / ECTS
Studium Generale: Forschungsansätze in der WIV, Ü/L4 / 5
Datenschutz und SicherheitV, Ü/L4 / 5
Produktion, Logistik und VertriebV, Ü/L7 / 5
Auswahl und Anpassung von IT-DienstenV, Ü/L4 / 5
Businessplan-WettbewerbV, Ü/L 4 / 5
PrüfungsfachArt der VeranstaltungSWS/ECTS
Predictive Analysis and Big Data
WPF WI 1V, Ü/L4 / 5
WPF WI 2V, Ü/L4 / 5
Wahlpflichtmodul WirtschaftÜ/L4 / 5
Projektmanagement und soziale KompetenzÜ/L4 / 5
PrüfungsfachArt der VeranstaltungSWS / ECTS
Betreutes Praxisprojekt
x / 12
PraxisseminarP/S2 / 3
BachelorseminarÜ/L2 / 3
Bachelorarbeit (mit Kolloquium)
x / 12

Legende:

  • Hervorgehobene Module können unter bestimmten Vorraussetzungen im Betrieb durchgeführt werden.
  • V = Vorlesung
  • Ü = Übung
  • S = Seminar
  • P = Projekt
  • SWS = Semesterwochenstunden
  • ECTS = European Credit Transfer System
Print this pageDownload this page as PDF