An-Institute

Institute sind wissenschaftliche Einrichtungen der Hochschule (In-Institute) oder rechtlich selbständige Einheiten, die mit der Hochschule kooperieren (An-Institue). Ihre Stärke liegt in der Bündelung von Kompetenzen, vor allem hinsichtlich der wissenschaftlichen Profilbildung, des Wissenstransfers und der anwendungsbezogenen Forschung und qualifizierten Ausbildung.

Im Fachbereich Wirtschaft sind die folgende An-Institute angesiedelt:

  • Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii)
  • Institut für betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)
  • Institute for Security and Safety (ISS)


Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii)

Der Arbeitsschwerpunkt des Institutes für Innovations- und Informationsmanagement liegt im Bereich digitalen Innovationen und Transformation. Zudem stehen die Wirtschafts- und Regionalforschung, der Transfer von Knowhow sowie die Unterstützung von Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben im Vordergrund.

Das Institut begleitet:

  • Unternehmen bei Geschäftsmodell-, Dienstleistungs- und Produktinnovationen
  • Institutionen, Verbände und Vereine im Rahmen von Forschungs- und Qualifizierungsvorhaben
  • Unternehmen durch Beratungen bei der Entwicklung innovativer Strategien sowie bei der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
  • Innovationsprojekte mit Workshops in allen Durchführungsphasen

Das Institut besteht aus einem interdisziplinären und multikulturellen Team, mit Freude an neuen Ideen und ihrer Umsetzung.

Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter www.ifii.eu

Kontakt:
Prof. Dr. Jochen Scheeg


Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID)

Das Institut für Betriebliche Integration und Digitalisierung ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereiches Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg und ist ein Institut für Anwender und Experten im Umfeld von Business Software Integration und Digitalisierung.

Das Institut dient:

  • der Durchführung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Bildungsauftrags der Technischen Hochschule Brandenburg
  • der Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Professoren
  • der Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten und bei der Abwicklung und Koordination von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • der Ausbildung von Studierenden, denen das Institut für die Durchführung von Praktika und für
  • die Erarbeitung von Diplomarbeiten zur Verfügung stehtder Förderung der Anwendung von IT-Systemen in Wirtschaft und Verwaltung

Weitere Informationen zu Aufgaben, Partnern (z.B. Berlin-Brandenburger SAP-Forum) und Aktivitäten des Instituts finden Sie auf den Seiten des SAP-Forums.

Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Johannsen
 

Institute for Security and Safety (ISS)

Das ISS betreibt nationale und internationale Sicherheitsforschung. Im Fokus steht hierbei die Umsetzung von international ausgerichteten Aus-, Weiterbildungs- und Trainingskonzepten in den Bereichen Cyber und Nuclear Security sowie Security Management. Als An-Institut der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) sieht das ISS zudem seinen Auftrag darin, Praxiskenntnisse in Forschungsprojekte einzubringen. Das ISS ist seit 2016 als NGO beim Economic and Social Council of the United Nations (ECOSOC) akkreditiert. Es ist außerdem Mitglied des International Nuclear Security Education Network (INSEN).

Für die THB hat das ISS die neue Profilrichtung Nuclear Security des Masterstudiengangs Security Management entwickelt. Dies wurde durch die International Atomic Energy Agency (IAEA) unterstützt. Jüngste internationale Projekt-Aktivitäten des ISS wurden darüber hinaus von der OSZE, der Nuclear Threat Initiative (NTI) sowie Chatham House gefördert.

Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter www.uniss.org

Kontakt:
Prof. Dr. Ivo Keller

Print this pageDownload this page as PDF