Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Informationsmanagement // Prozesse // IT-Systeme

Unsere Welt ist vom technologischen Fortschritt geprägt. Um in diesem volatilen Umfeld zielgerichtet und effizient handeln zu können, brauchen Unternehmen Wirtschaftsinformatiker:innen mit einer überdurchschnittlichen und praxisorientierten Ausbildung. Dieser Master-Studiengang vermittelt Dir das erforderliche Know-how in den Bereichen IT und BWL. Er qualifiziert Dich so für verantwortungsvolle Positionen und eröffnet internationale Karrierechancen.

Auf einen Blick

BewerbungszeitraumWintersemester: 15.10.
für internationale Studierenden: 31.08.
AbschlussMaster of Science (120 CP)
StudienformVollzeit
Dauer4 Semester
AkkreditierungFIBAA
Numerus claususnein
Link zum Video des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Darum geht´s

Dieser Master-Studiengang basiert auf unseren Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsinformatik, BWL, Informatik oder vergleichbaren Fachrichtungen. Du kannst damit Deine bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen und festigen, hast aber auch die Möglichkeit, Dich weiter zu spezialisieren.

Das Studium vermittelt Dir sowohl praxisorientierte Lehrinhalte als auch konzeptionell-theoretische Kenntnisse. Diese Kombination erleichtert Dir nach Deinem Abschluss einen schnellen und unkomplizierten Jobeinstieg. Da der Schnittstellenbereich zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik ein zentrales Feld des Managements ist, sind die Karriereaussichten von Wirtschaftsinformatiker:innen nach wie vor hervorragend.

So praktisch wirst Du arbeiten

Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Fallstudien, Planspiele, Gastvorträge und Übungen ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich.

Durch die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen kannst Du die im Studium erworbenen Erkenntnisse direkt anwenden und zugleich Deine Fach- und Handlungskompetenzen stärken. Teamarbeit wird dabei großgeschrieben. Auf diese Weise lernst Du, Dich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, Dich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projekts zu übernehmen.

Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dazu kooperieren wir mit Unternehmen der Region und anderen Hochschulen, beispielsweise dem SAP Innovation Center Potsdam, der ZF Getriebe Brandenburg GmbH, dem Hessischen Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, der Heidelberger Druckmaschinen AG, der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Rhein Waal, der Universität Hamburg und der Hochschule Bremen.

So ist Dein Studium aufgebaut

Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Unternehmensführung V, Ü/L 4 / 6
Wertorientiertes IT-Management V, Ü/L 4 / 6
Theorie der Informatik V, Ü/L 4 / 6
Advanced Software Engineering V, Ü/L 4 / 6
Modellierung und Analyse von Prozessen V, Ü/L 4 / 6
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Security Management V, P/S 4 / 6
Management Kooperativer Prozesse V, Ü/L 4 / 6
Implementierung von Prozessen V, Ü/L 4 / 6
Wahlpflichtmodul 1 V, Ü, S, P 4 / 6
Wahlpflichtmodul 2 V, Ü, S, P 4 / 6
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
IT-Recht V, Ü/L 4 / 6
eCommerce V, Ü, S, P 4 / 6
Wahlpflichtmodul 3 V, Ü, S, P 4 / 6
Wahlpflichtmodul 4 V, Ü, S, P 4 / 6
Wahlpflichtmodul 5 V, Ü, S, P 4 / 6
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Masterseminar   2 / 3
Masterarbeit (mit Kolloquium)   x / 27

So kannst Du Dich spezialisieren

Durch die Kombination verschiedener Wahlpflichtmodule und die thematische Ausrichtung der Masterarbeit kannst Du Dich in einer von vier Profilrichtungen spezialisieren:

1. Digitale Transformation und sichere Geschäftsprozesse
    Wahlpflichtmodule:
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Internet der Dinge und Industrie 4.0 für KMU
  • Ethische und rechtliche Fragen der Digitalen Transformation
2.  KI-orientierte Daten- und Wissensmodellierung
     Wahlpflichtmodule:
  • Enterprise Knowledge Engineering
  • KI für semistrukturierte Firmendaten
  • Enterprise Knowledge Graph Implementation
  • Social Networks and Sentiment Analysis
  • Datenaufbereitung und -transformation
3.    Datengetriebene betriebliche Anwendungssysteme
       Wahlpflichtmodule:
  • Einführung in das maschinelle Lernen
  • Predicitve Analytics mit SAP HANA
  • Cloud-basierte CRM-Dienste
  • Diverse Module aus dem Programm erp4Students
4.    Informationssicherheit
       Wahlpflichtmodule:
  • Predictive Analytics and Privacy
  • Grundlagen der IKT-Infrastruktursicherheit
  • IT-Forensik
  • Ausgewählte Themen des Security Managements

Darüber hinaus werden die Wahlpflichtmodule Design Thinking I und II angeboten, die auf alle Profilrichtungen angerechnet werden.

Das sind Deine Berufsperspektiven

Dieser Studiengang erweitert Deine beruflichen Perspektiven in Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Es besteht eine stabile Nachfrage aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie aus Großunternehmen der Automobilindustrie, der Telekommunikation, der Halbleiterfertigung sowie der Beratungs- und Dienstleistungsbranche. Ebenso bist Du damit für eine Laufbahn in öffentlichen Verwaltungen sowie im Bildungsbereich qualifiziert.

Dein zukünftiger Einsatzbereich liegt an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften. Sie berührt unter anderem die Ingenieurwissenschaften, die Kommunikationswissenschaft und das Operations Research. Außerdem besteht ein enger Bezug zu den Bereichen der Materialwirtschaft, der Produktionsplanung und -steuerung und der Logistik.

Grundsätzlich handelt es sich bei Wirtschaftsinformatik um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen.

Das solltest Du mitbringen

Um Dich einzuschreiben, ist der erfolgreiche Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulstudiums (Bachelor oder gleichwertig (180 CP)) erforderlich. Damit Du die oft englischsprachige Fachliteratur verstehst, sind englische Sprachkenntnisse wichtig – mindestens auf dem Niveau der Note 3,0 im Abitur oder auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Da der Studiengang inhaltlich verschiedene Disziplinen verbindet, gibt es keine fachlichen Voraussetzungen. Um eventuelle Lücken schließen zu können, werden Brückenkurse [https://extmoodle.th-brandenburg.de/course/view.php?id=112] angeboten. Gern beraten wir Dich persönlich.

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du in der Rahmenordnung, der Immatrikulationsordnung sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für Deinen Studiengang.

so schreibst Du Dich ein

In meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.

Link zum Online-Einschreibeportal der Technischen Hochschule Brandenburg.

Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.

Print this pageDownload this page as PDF