Digitalisierung & Management (M. Sc.) berufsbegleitend online studieren

Online // Maßgeschneidert // Zukunftsorientiert

Infoveranstaltung am 20.04.2023 um 18.00 Uhr - Online

Informieren Sie sich in unserer Infoveranstaltung am 20. April 2023. Anmeldung unter: mdm(at)th-brandenburg.de

Die Veranstaltung findet online statt. Melden Sie sich unverbindlich unter mdm(at)th-brandenburg.de an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten für den BBB-Raum zu. Durch die Veranstaltung führen Frau Prof. Dr. Vera Meister und Herr Prof. Dr. Jürgen Schwill.

Wir freuen uns auf Sie!

Der neue berufsbegleitende Online-Studiengang Digitalisierung und Management (M. Sc.) der TH Brandenburg kombiniert wichtige Bausteine der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und vermittelt Inhalte, die in modernen Unternehmen und Verwaltungen wichtiger sind als je zuvor. Sie erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Nachhaltigkeits- und IT-Projektmanagement, der Prozessanalyse oder Data Analytics. Dabei legt der Online-Studiengang Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung. Die Vorlesungen und Seminare finden dienstags und donnerstags zwischen 18 und 21 Uhr vollständig online statt. Innerhalb des Semesters gibt es drei Präsenztermine an der Hochschule in Brandenburg – nämlich Kick-Off- und mögliche Prüfungsveranstaltungen.

Der Studiengang startet im Wintersemester 2023/2024. Die Termine finden Sie hier

Sie führen ein Unternehmen und wollen Ihre Mitarbeitenden an sich binden? Lesen Sie hier, wie Ihnen die Höherqualifizierung Ihrer Mitarbeitenden dabei helfen kann.

Auch ohne Bachelor zum Master - mit Berufserfahrung und Eingangsprüfung.

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich an uns: mdm(at)th-brandenburg.de


Das Wichtigste in Kürze:

Abschluss Master of Science, 120 ECTS
Studienform berufsbegleitend; es können auch nur einzelne Module belegt werden
Dauer 5 Semester (2,5 Jahre)
Akkreditierung in Bearbeitung
Numerus clausus Nein
Bewerbungszeitraum Wintersemester ab dem 1. Juni 2023 bis zum 30.09.2023, für internationale Studierende: 01.06. - 31.08.
Bewerbungszeitraum Sommersemester ab dem 2. Januar 2023 bis zum 31.03.2023, Hochschulwechsler/ -innen vom 15.01. bis 28.02., internationale Studierende 01.02. - 15.02.
   

Wichtige Informationen zum Studium

Regelstudienplan bei Beginn im Wintersemester

Modul SWS / ECTS
Innovationsmanagement 4 / 6
Nachhaltigkeitsmanagement 4 / 6
IT-Projektmanagement 4 / 6
Analyse und Modellierung von Prozessen 4 / 6
Modul SWS / ECTS
Vertriebsmanagement 4 / 6
Compliance Management/Corporate Governance 4 / 6
Angewandte Data Analytics 4 / 6
Dokumenten- und Workflowmanagement 4 / 6
Modul SWS / ECTS
Customer Relationship Management 4 / 6
Enterprise Data Engineering 4 / 6
Wahlpflichtmodul 1 4 / 6
Wahlpflichtmodul 2 4 / 6
Modul SWS / ECTS
Angewandtes Change Management x / 6
Wahlpflichtmodul 1 4 / 6
Wahlpflichtmodul 2 4 / 6
Wahlpflichtmodul 3 4 / 6
Modul SWS / ECTS
Masterseminar 2 / 2
Masterarbeit x / 20
Kolloquium x / 2

Regelstudienplan bei Beginn im Sommersemester

Modul SWS / ECTS
Vertriebsmanagement 4 / 6
Compliance Management/Corporate Governance 4 / 6
Angewandte Data Analytics 4 / 6
Dokumenten- und Workflowmanagement 4 / 6
Modul SWS / ECTS
Innovationsmanagement 4 / 6
Nachhaltigkeitsmanagement 4 / 6
IT-Projektmanagement 4 / 6
Analyse und Modellierung von Prozessen 4 / 6
Modul SWS / ECTS
Angewandtes Change Management x / 6
Wahlpflichtmodul 1 4 / 6
Wahlpflichtmodul 2 4 / 6
Wahlpflichtmodul 3 4 / 6
Modul SWS / ECTS
Customer Relationship Management 4 / 6
Enterprise Data Engineering 4 / 6
Wahlpflichtmodul 1 4 / 6
Wahlpflichtmodul 2 4 / 6
Modul SWS / ECTS
Masterseminar 2 / 2
Masterarbeit x / 20
Kolloquium x / 2

Legende:

SWS = Semesterwochenstunden
ECTS = European Credit Transfer System

Wahlpflichtbereich

Digitalisierung Management
Design Thinking Online-Marketing/Social-Media-Marketing
Industrie 4.0 für KMU Digitales Human Resource Management
Grundlagen der IKT-Infrastruktursicherheit Supply Chain Management
Diverse Module aus dem Programm „erp4students“ Internationales Controlling
Digitale Geschäftsmodelle Wirtschaftspsychologie
Enterprise Knowledge Graph Implementation Angewandtes Digitalrecht

 

 

Print this pageDownload this page as PDF