Die Erstimmatrikulation ist ab dem Wintersemester 2022/23 möglich.
Innovationsgetriebene Ansätze der Betriebswirtschaftslehre und zukunftsorientierte IT-Lösungen der Wirtschaftsinformatik - beste Voraussetzungen, um sich für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen der digitalen Transformation berufsbegleitend zu qualifizieren.
Informieren Sie sich in unserer hybriden Infoveranstaltung (Online und in Präsenz). Anmeldung unter: mdm(at)th-brandenburg.de
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01.06. - 30.09., für internationale Studierende: 01.06. - 31.08. |
Bewerbungszeitraum Sommersemester | 15.01 - 31.03. (Hochschulwechsler*innen bis 28.02.) |
Abschluss | Master of Science |
Studienform | berufsbegleitend; es können auch nur einzelne Module belegt werden |
Dauer | 5 Semester (2,5 Jahre) bei Vollzeitstudium |
Akkreditierung | in Bearbeitung |
Numerus clausus | Nein |
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiengangs besitzen die Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kompetenzen, um die Digitalisierung und ihre komplexen Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen zu verstehen, diese zu gestalten und zu steuern. Daher eignen sie sich besonders für anspruchsvolle Führungs- und Managementpositionen in Start-Ups, internationalen Unternehmen und Organisationen aus z. B. Industrie, Handel, Beratung, Dienstleistung oder der öffentlichen Verwaltung, die sich den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung stellen.
Zu den möglichen Berufsfeldern gehören unter anderem Tätigkeiten in den Bereichen Innovationsmanagement, Projektmanagement, digitales Marketing oder IT Consulting.
Der Master Management & Digitalisierung (M. Sc.) qualifiziert außerdem grundsätzlich für eine Promotion im In- oder Ausland.
Durch das berufsbegleitende Studienformat mit Unterrichtseinheiten wochentags an Abenden oder an einzelnen Wochenenden lässt sich das Studium bestens in den Alltag berufstätiger Personen integrieren. Der Studiengang profitiert von einem abwechslungsreichen Hybridansatz mit Online- und Präsenzphasen, kleinen Gruppengrößen und einem direkten Draht zu den Lehrenden. Eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen, welche nach eigenen Bedürfnissen kombiniert werden können, runden das Studium ab.
Hinweise zu genauen Veranstaltungstagen und -zeiten folgen in Kürze.
Zum Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg im Studiengang Digitalisierung & Management (M. Sc.) wird zugelassen, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Alternativ ist die Zulassung durch eine Eingangsprüfung möglich.
Für Studierende (komplettes Studium)
111 € Verwaltungsgebühr + 2889 € Studiengebühr = 3000 € Semestergebühr
Für Modulstudierende (hier können auch nur einzelne Module belegt werden)
111 € Verwaltungsgebühr + 750 € Modulgebühr (pro Modul) = Semestergebühr
In vier Schritten zur Einschreibung (ab 01.06.2022):
Schritt 1: Registrierung im Onlineportal
Schritt 2: Antrag ausdrucken
Schritt 3: Semesterbeitrag überweisen
Schritt 4: Immatrikulationsantrag ausgefüllt und unterschrieben an die Technische Hochschule Brandenburg senden
(4/6) Innovationsmanagement
(4/6) Nachhaltigkeitsmanagement
(4/6) IT-Projektmanagement
(4/6) Analyse und Modellierung von Prozessen
(4/6) Vertriebsmanagement
(4/6) Compliance Management/Corporate Governance
(4/6) Angewandte Data Analytics
(4/6) Dokumenten- und Workflowmanagement
(4/6) Customer Relationship Management
(4/6) Enterprise Data Engineering
(4/6) Wahlpflichtmodul 1
(4/6) Wahlpflichtmodul 2
(x/6) Angewandtes Change Management
(4/6) Wahlpflichtmodul 3
(4/6) Wahlpflichtmodul 4
(4/6) Wahlpflichtmodul 5
(2/2) Masterseminar
(x/20) Masterarbeit
(x/2) Kolloquium
Digitalisierung
Design Thinking
Industrie 4.0 für KMU
Grundlagen der IKT-Infrastruktursicherheit
Diverse Module aus dem Programm „erp4students“
Digitale Geschäftsmodelle
Enterprise Knowledge Graph Implementation
Management
Online-Marketing/Social-Media-Marketing
Digitales Human Resource Management
Supply Chain Management
Internationales Controlling
Wirtschaftspsychologie
Angewandtes Digitalrecht
(4/6) Vertriebsmanagement
(4/6) Compliance Management/Corporate Governance
(4/6) Angewandte Data Analytics
(4/6) Dokumenten- und Workflowmanagement
(4/6) Innovationsmanagement
(4/6) Nachhaltigkeitsmanagement
(4/6) IT-Projektmanagement
(4/6) Analyse und Modellierung von Prozessen
(x/6) Angewandtes Change Management
(4/6) Wahlpflichtmodul 1
(4/6) Wahlpflichtmodul 2
(4/6) Wahlpflichtmodul 3
(4/6) Customer Relationship Management
(4/6) Enterprise Data Engineering
(4/6) Wahlpflichtmodul 4
(4/6) Wahlpflichtmodul 5
(2/2) Masterseminar
(x/20) Masterarbeit
(x/2) Kolloquium
Digitalisierung
Design Thinking
Industrie 4.0 für KMU
Grundlagen der IKT-Infrastruktursicherheit
Diverse Module aus dem Programm „erp4students“
Digitale Geschäftsmodelle
Enterprise Knowledge Graph Implementation
Management
Online-Marketing/Social-Media-Marketing
Digitales Human Resource Management
Supply Chain Management
Internationales Controlling
Wirtschaftspsychologie
Angewandtes Digitalrecht
Legende:
Die Zahlen in den Klammern beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen ECTS-Punkte.