Jetzt noch bis zum 15.10.2023 einschreiben!
Im Rahmen unserer Online-Veranstaltung erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum neuen Online-Studiengang Digitalisierung und Management (M. Sc.). Durch die Veranstaltung führen werden Frau Prof. Dr. Vera Meister und Herr Prof. Dr. Jürgen Schwill.
Melden Sie sich unverbindlich unter
mdm(at)th-brandenburg.de an. Haben Sie schon vorher Fragen, dann sprechen Sie uns einfach an!
Der neue berufsbegleitende Online-Studiengang Digitalisierung und Management (M. Sc.) der TH Brandenburg kombiniert wichtige Bausteine der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und vermittelt Inhalte, die in modernen Unternehmen und Verwaltungen wichtiger sind als je zuvor. Sie erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Nachhaltigkeits- und IT-Projektmanagement, der Prozessanalyse oder Data Analytics. Dabei legt der Online-Studiengang Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung. Die Vorlesungen und Seminare finden dienstags und donnerstags zwischen 18 und 21 Uhr vollständig online statt. Innerhalb des Semesters gibt es drei Präsenztermine in Brandenburg - nämlich Kick-Off- und mögliche Prüfungsveranstaltungen.
Der Studiengang startet im Wintersemester 2023/2024. Die Termine finden Sie hier
Sie führen ein Unternehmen und wollen Ihre Mitarbeitenden an sich binden? Lesen Sie hier, wie Ihnen die Höherqualifizierung Ihrer Mitarbeitenden dabei helfen kann.
Auch ohne Bachelor zum Master - mit Berufserfahrung und Eingangsprüfung.
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich an uns: mdm(at)th-brandenburg.de
Abschluss | Master of Science, 120 ECTS |
Studienform | berufsbegleitend; es können auch nur einzelne Module belegt werden |
Dauer | 5 Semester (2,5 Jahre) |
Akkreditierung | in Bearbeitung |
Numerus clausus | Nein |
Bewerbungszeitraum Wintersemester | ab dem 1. Juni 2023 bis zum 30.09.2023, für internationale Studierende: 01.06. - 31.08. |
Bewerbungszeitraum Sommersemester | ab dem 2. Januar 2023 bis zum 31.03.2023, Hochschulwechsler/ -innen vom 15.01. bis 28.02., internationale Studierende 01.02. - 15.02. |
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiengangs besitzen die Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kompetenzen, um die Digitalisierung und ihre komplexen Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen zu verstehen, diese zu gestalten und zu steuern. Daher eignen sie sich besonders für anspruchsvolle Führungs- und Managementpositionen in Start-Ups, internationalen Unternehmen und Organisationen aus z. B. Industrie, Handel, Beratung, Dienstleistung oder der öffentlichen Verwaltung, die sich den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung stellen.
Zu den möglichen Berufsfeldern gehören unter anderem Tätigkeiten in den Bereichen Innovationsmanagement, Projektmanagement, digitales Marketing oder IT Consulting.
Der Master Management & Digitalisierung (M. Sc.) qualifiziert außerdem grundsätzlich für eine Promotion im In- oder Ausland.
Unternehmen sind im Zuge des demografischen Wandels darauf angewiesen, Personal im Unternehmen zu halten und weiter zu entwickeln. Lesen Sie hier mehr über unseren Studiengang.
Durch das berufsbegleitende Studienformat mit Unterrichtseinheiten wochentags, an Abenden oder an einzelnen Wochenenden lässt sich das Studium bestens in den Alltag berufstätiger Personen integrieren. Der Studiengang profitiert von einem abwechslungsreichen Hybridansatz mit Online- und Präsenzphasen, kleinen Gruppengrößen und einem direkten Draht zu den Lehrenden. Eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen, welche nach eigenen Bedürfnissen kombiniert werden können, runden das Studium ab.
Die Unterrichtseinheiten finden in deutscher Sprache statt. Empfohlene Literatur kann durchaus in englischer Sprache verfasst sein. Die einzelnen Module, die Lernziele und Inhalte des Studiengangs entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog, den Sie hier finden.
Hinweise zu genauen Veranstaltungstagen und -zeiten finden Sie für das nächste Wintersemester hier.
Zum Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg im Studiengang Digitalisierung & Management (M. Sc.) wird zugelassen, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Alternativ ist die Zulassung durch eine Eingangsprüfung möglich.
Für Studierende (komplettes Studium) | Für Modulstudierende (Sie können auch nur einzelne Module belegen) |
111,00 € Verwaltungsgebühr | 111,00 € Verwaltungsgebühr |
+ 2.889,00 € Studiengebühr | + 750,00 € Modulgebühr (pro Modul) |
= 3.000,00 € Semestergebühr insgesamt 15.000,00 Euro für den gesamten Studiengang. | = Semestergebühr |
Finanzierungsmöglichkeiten bietet unter anderem der KfW Studienkredit (Kredit 174). Hier lesen Sie mehr!
Weitere Möglichkeiten sind die Förderung durch Aufstiegs-BAföG, die Studierendenstiftung der TH und das Deutschland Stipendium. Sie können die Ausgaben für die Weiterbildung im Rahmen von Sonderausgaben und Werbungskosten steuerlich absetzen. Ihr Arbeitgeber kann Sie ebenfalls unterstützen, schließlich profitiert das Unternehmen von Ihrer zunehmenden Expertise.
In vier Schritten zur Einschreibung (ab 01.06.2023):
Schritt 1: Registrierung im Onlineportal
Schritt 2: Antrag ausdrucken
Schritt 3: Semesterbeitrag überweisen
Schritt 4: Immatrikulationsantrag ausgefüllt und unterschrieben an die Technische Hochschule Brandenburg senden
Welche Dokumente werden benötigt: Einfache Pass- oder Ausweiskopie, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder Abschlusszeugnis Sek 1 und Berufsausbildung), amtlich beglaubigte* Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, Exmatrikulationsbescheinigung der besuchten Hochschule(n); bei Vorstudienzeiten ohne erfolgreichen Abschluss benötigen wir eine Leistungsübersicht, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der besuchten Hochschule(n), sowie eine Exmatrikulationsbescheinigung der besuchten Hochschule(n)
*amtlich beglaubigte Kopie: ordnungsgemäße Beglaubigung muss einen Beglaubigungsvermerk, den Abdruck eines Dienstsiegels und eine Unterschrift enthalten. (Beglaubigungen dürfen nach VwVfG nur von Behörden, Notariaten oder der ausstellenden Schule vorgenommen werden)