Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) berufsbegleitend studieren

Flexibel // Individuell // Praxisnah


QuereinsteigerInnen können sich ab sofort und bis zum 31. März 2023 für das Sommersemester bewerben. Hier entlang!

Der Wirtschaftsalltag ist geprägt durch immer komplexere Aufgaben, die einen anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirtinnen/Betriebswirten auslösen. Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) berufsbegleitend studieren bedeutet, in dreieinhalb Studienjahren betriebswirtschaftliches Know-how zu erwerben, das Sie befähigt, vielfältige Aufgaben in Betrieben und Verwaltungen zu übernehmen - sowohl in global agierenden Unternehmen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im nationalen und internationalen Umfeld.

Das Team des Studiengangsmanagements beantwortet gern Ihre Fragen.
Infos & Termine unter: bbwl(at)th-brandenburg.de

Unser Studiengang im Überblick

Bewerbungszeitraum für das Wintersemesterab dem 1. Juni 2023 bis zum 30.09.2023
Bewerbungszeitraum für das Sommersemesterab dem 2. Januar 2023 bis zum 31.03.2023
(bei Einstieg in ein höheres Semester)
Weitere Bewerbungsfristenhier entlang
Standorte
 
Brandenburg an der Havel
Neuruppin (bei ausreichender Bewerberzahl)
AbschlussBachelor of Science, 180 ECTS
StudienformBerufsbegleitend oder Dual (ausbildungsintegrierend).
Es können auch nur einzelne Module belegt werden
Dauer7 Semester (3,5 Jahre) bei Vollzeitstudium
AkkreditierungJa (FIBAA)
NC (Numerus clausus)Nein
Mögliche MasterstudiengängeBetriebswirtschaftslehre (M. Sc.), Digitalisierung & Management (M. Sc.)

Die abweichenden Bewerbungsfristen für einen Hochschulwechsel oder Studiengangswechsel finden Sie hier.

Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.


Mehr Informationen zum Studium

Regelstudienplan

Modul SWS / ECTS
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 / 5
Materialwirtschaft und Produktion 4 / 5
Mikroökonomische Entscheidungsmodelle 4 / 5
Wirtschaftsmathematik 4 / 5
Buchführung 4 / 5
Modul SWS / ECTS
Marketing 4 / 5
Scientific work & writing (Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben) 4 / 5
Makroökonomisches Umfeld unternehmerischer Entscheidungen 4 / 5
Statistik 4 / 5
Externes Rechnungswesen 4 / 5
Modul SWS / ECTS
Finanzierung und Investition 4 / 5
Human Resources Management und Organisationsmanagement 4 / 5
Recht des unternehmerischen Geschäftsverkehrs 4 / 5
Wahrscheinlichkeitsrechnung 4 / 5
Internes Rechnungswesen 4 / 5
Modul SWS / ECTS
Wirtschaftsrecht 4 / 5
Spezialisierung A1 6 / 8
Spezialisierung B1 6 / 8
Wahlpflichtmodul 4 / 5
Modul SWS / ECTS
Interkulturelles Team- und Projektmanagement 4 / 5
Spezialisierung A2 6 / 8
Spezialisierung B2 6 / 8
Wahlpflichtmodul 4 / 5
Modul SWS / ECTS
Internationales Management 4 / 5
Spezialisierung A3 6 / 8
Spezialisierung B3 6 / 8
Praxisprojekt 0 / 5
Modul SWS / ECTS
Angewandte empirische Forschung 4 / 5
Bachelorseminar 6 / 7
Bachelorarbeit 0 / 12
Bachelorkolloquium 0 / 3

Legende:

SWS = Semesterwochenstunden
ECTS = European Credit Transfer System

Spezialisierungs- und Wahlpflichtmodule

Unsere Spezialisierungsmodule werden in folgenden Bereichen angeboten:

Controlling, Finanzierung & Investition, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Dienstleistungsmanagement und -marketing, Management von KMU, Marketing, Human Resources Management, Management im Gesundheitswesen und Tourismusmanagement

Die Belegung von zwei Modulen ist verpflichtend.

Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen der Module finden Sie in unserem Modulkatalog.

Unsere Wahlpflichtmodule werden in folgenden Bereichen angeboten:

Arbeitsrecht, Unternehmensnachfolge/Wirtschaftsrecht, IT-Recht, ERP, English for International Business, Soft Skills, Risikomanagement, Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse, Interkulturelle Kommunikation

Die Belegung eines Moduls ist verpflichtend.

Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen der Module finden Sie in unserem Modulkatalog.

­


 


Print this pageDownload this page as PDF