Haben Sie Lust zu studieren und Ihrer Karriere neuen Auftrieb zu geben? Sie möchten gleichzeitig weiter im Beruf aktiv bleiben? Die Kombination aus Präsenz- und Selbstlernphasen macht es möglich. Informieren Sie sich über das Studium in unserer Online-Infoveranstaltung!
Anmeldung unter: bbwl(at)th-brandenburg.de
Der Wirtschaftsalltag ist geprägt durch immer komplexere Aufgaben, die einen anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirtinnen/Betriebswirten auslösen. Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) berufsbegleitend studieren bedeutet, in dreieinhalb Studienjahren betriebswirtschaftliches Know-how zu erwerben, dass Sie befähigt vielfältige Aufgaben in Betrieben und Verwaltungen wahrzunehmen. Sowohl in global agierenden Unternehmen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im nationalen und internationalen Umfeld.
Das Team des Studiengangsmanagements beantwortet gern Ihre Fragen. Infos & Termine unter: bbwl(at)th-brandenburg.de
Bewerbungszeitraum Wintersemester | 01.06. - 30.09. (regulär) |
Bewerbungszeitraum Sommersemester | 15.01. - 31.03. (Einstieg in ein höheres Semester) |
Abschluss | Bachelor of Science |
Studienform | Berufsbegleitend oder Dual (ausbildungsintegrierend). Es können auch nur einzelne Module belegt werden |
Dauer | 7 Semester (3,5 Jahre) bei Vollzeitstudium |
Akkreditierung | Ja (FIBAA) |
NC (Numerus clausus) | Nein |
Mögliche Masterstudiengänge | Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.), Digitalisierung & Management (M. Sc.) |
Die abweichenden Bewerbungsfristen für einen Hochschulwechsel oder Studiengangswechsel finden Sie hier.
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Norman Voigt berichtet, wie er ohne Abitur und als gelernter Industriemeister das berufsbegleitende Bachelorstudium der TH Brandenburg absolviert.
Das Interview gibt es als Podcast unter: https://anchor.fm/th.../episodes/Neun--1-Fragen-an-e1bh6a4
Absolventinnen/Absolventen der Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) werden überall gebraucht; insofern stehen nach dem Studium viele Türen in diversen Branchen offen. Als Arbeitgeber kommen z. B. Handel, Kreditwirtschaft, internationale Einrichtungen, öffentliche Wirtschaft, Personalberatungen, Versicherungswesen oder Wirtschaftsberatungen in Betracht. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gibt es großen Bedarf an betriebswirtschaftlichem Know-how.
Zum Studium der berufsbegleitenden Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) wird zugelassen, wer einen der folgenden Qualifikationen nachweisen kann:
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) berufsbegleitend ist modular aufgebaut. Es bietet vielfältige inhaltliche Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten. Damit kann es individuell, effizient und praxisbezogen gestaltet werden. Der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist zeitlich so konzipiert, dass die Ausbildung flexibel an die berufliche Belastung angepasst werden kann. Präsenz- und Selbstlernphasen wechseln sich ab. Den Regelstudienplan mit einer Übersicht zu den jeweiligen Modulen pro Semester finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Hier finden Sie einen beispielhaften Stundenplan des 1. Semesters: Beispiel-Stundenplan
In vier Schritten zur Einschreibung:
Schritt 1: Registrierung im Onlineportal
Schritt 2: Antrag ausdrucken
Schritt 3: Semesterbeitrag überweisen
Schritt 4: Immatrikulationsantrag ausgefüllt und unterschrieben an die Technische Hochschule Brandenburg senden
Eine Übersicht der einzureichenden Unterlagen finden Sie HIER.
Für Studierende
111 € Verwaltungsgebühr + 500 € Mediennutzungsentgelt = 611 € Semesterbeitrag
Für Modulstudierende (hier können auch nur einzelne Module belegt werden)
111 € Verwaltungsgebühr + Modulgebühr (abhängig von den Präsenzstunden) = Semesterbeitrag
Weitere Informationen und eine detaillierte Auflistung der Kosten finden Sie HIER.
Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen
An der THB (Technischen Hochschule Brandenburg) gibt es für Studierende die Möglichkeit der Anrechnung von Kompetenzen aus der beruflichen Praxis oder aus Aus-, Fort und Weiterbildungen. Einige Abschlüsse sind bereits auf die pauschale Anrechenbarkeit auf entsprechende Studiengänge geprüft, z. B.:
Für alle anderen Abschlüsse bzw. Leistungen kann ein individueller Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Prüfungsausschuss gestellt werden.
Lesen Sie HIER mehr.
Anerkennung von zuvor erbrachten Hochschulleistungen
Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erworben wurden, können anhand des Leistungsnachweises anerkannt werden. Es ist möglich einen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen beim Prüfungsausschuss des Fachbereiches Wirtschaft zu stellen. Der Antrag muss bis spätestens acht Wochen nach Studienbeginn eingereicht werden.
AbsolventInnen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Potsdam (VWA Potsdam) mit dem Abschluss "Betriebswirt/in" und "Verwaltungs-Betriebswirt/in" wird ein Quereinstieg immer zum Sommersemester in den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Technischen Hochschule Brandenburg ermöglicht.
* Voraussetzung für den direkten Einstieg ist das Bestehen der Prüfungen in den relevanten Prüfungsfächern. Einen Überblick der pauschalen Anerkennung gibt die Äquivalenzliste.
So können Absolventinnen und Absolventen der VWA Potsdam, die alle in der Äquivalenzliste aufgeführten Prüfungsfächer bestanden haben, innerhalb von vier Semestern (einschließlich der Bachelorthesis im 7. Semester) den Abschluss "Bachelor of Science" an der Technischen Hochschule Brandenburg erreichen. Absolventinnnen und Absolventen mit abweichenden VWA-Prüfungsleistungen haben die Möglichkeit über einen Antrag auf Anrechnung ebenfalls den Einstieg in ein höheres Fachsemester zu erreichen
Ab dem 4. Semester sind unter anderem zwei Spezialisierungsmodule und ein Wahlpflichtmodul zu absolvieren. Das Modulangebot der Spezialisierungs- und Wahlpflichtmodule ist kapazitäts- und nachfrageabhängig.
Ab dem Sommersemester 2022 werden folgende Spezialisierungen und Wahlpflichtmodule angeboten:
Spezialisierungsmodule:
- Controlling
- Dienstleistungsmanagement und -marketing
- Management von kleinen und mittleren Unternehmen
- Human Resources Management
Wahlpflichtmodule:
- Arbeitsrecht
- Soft Skills
Alle Infos finden Sie zusammengefasst hier: Infopapier VWA Quereinstieg
Häufig gestellte Fragen von Studieninteressierten (und die zugehörigen Antworten) finden Sie hier.
Ab einer Mindestteilnehmerzahl kann der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre auch am Standort Neuruppin angeboten werden. In diesem Fall finden alle Module der ersten drei Semester des Studiengangs in Neuruppin, alle Spezialisierungs- und Wahlpflichtmodule ab dem vierten Semester am Standort Brandenburg in den Räumen der Technischen Hochschule Brandenburg statt.
Die voraussichtlichen Präsenztermine für das Wintersemester 2022/23 finden Sie HIER.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Standortmanagerin der Präsenzstelle Prignitz:
Daniela Hirsch
T +49 3391 822 095 00
daniela.hirsch@th-brandenburg.de
(4/5) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
(4/5) Materialwirtschaft und Produktion
(4/5) Mikroökonomische Entscheidungsmodelle
(4/5) Wirtschaftsmathematik
(4/5) Buchführung
(4/5) Marketing
(4/5) Scientific work & writing (Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben)
(4/5) Makroökonomisches Umfeld unternehmerischer Entscheidungen
(4/5) Statistik
(4/5) Externes Rechnungswesen
(4/5) Finanzierung und Investition
(4/5) Human Resources Management und Organisationsmanagement
(4/5) Recht des unternehmerischen Geschäftsverkehrs
(4/5) Wahrscheinlichkeitsrechnung
(4/5) Internes Rechnungswesen
(4/5) Wirtschaftsrecht
(6/8) Spezialisierung A1*
(6/8) Spezialisierung B1*
(4/5) Wahlpflichtmodul**
* Angebot siehe Spezialisierungsmodule
** Angebot siehe Wahlpflichtmodule
(4/5) Interkulturelles Team- und Projektmanagement
(6/8) Spezialisierung A2*
(6/8) Spezialisierung B2*
(4/5) Wahlpflichtmodul**
* Angebot siehe Spezialisierungsmodule
** Angebot siehe Wahlpflichtmodule
(4/5) Internationales Management
(6/8) Spezialisierung A3*
(6/8) Spezialisierung B3*
(0/5) Praxisprojekt
* Angebot siehe Spezialisierungsmodule
(4/5) Angewandte empirische Forschung
(6/7) Bachelorseminar
(0/12) Bachelorarbeit
(0/3) Bachelorkolloquium
2 Module sind Pflicht*
Controlling
4. Sem.: Grundlagen des Controlling
5. Sem.: Strategisches Controlling
6. Sem.: Operatives Controlling
Finanzierung & Investition
4. Sem.: Investitionsentscheidungen
5. Sem.: Finanzierungsmanagement
6. Sem.: Finanzwirtschaftliches Ergebnis- und Risikomanagement
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
4. Sem.: Grundlagen des Steuerrechts
5. Sem.: Steuern der Unternehmen
6. Sem.: Internationale Steuerlehre
Dienstleistungsmanagement und -marketing
4. Sem.: Dienstleistungsmanagement
5. Sem.: Dienstleistungsmarketing: Theoretische Fundierung
6. Sem.: Dienstleistungsmarketing: Implementierung und Controlling
Management von kleinen und mittleren Unternehmen
4. Sem.: Gründungs- und Wachstumsmanagement kleiner und mittelgroßer Unternehmen
5. Sem.: Geschäftsprozesse und Change-Management in kleinen und mittelgroßen Unternehmen
6. Sem.: Risikomanagement und Finanzierung kleiner und mittelgroßer Unternehmen
Marketing
4. Sem.: Informationsgrundlage des Marketing
5. Sem.: Strategische Marketingentscheidungen
6. Sem.: Marketinginstrumentarium
Human Resources Management
4. Sem.: Strategisches Human Resources Management
5. Sem.: Operatives Human Resources Management
6. Sem.: Personalführung und Wissensmanagement
Management im Gesundheitswesen
4. Sem.: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements im Gesundheitswesen
5. Sem.: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
6. Sem.: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Tourismusmanagement
4. Sem.: Marktforschung und Marketing im Tourismus
5. Sem.: Interkulturelles Management im Tourismus
6. Sem.: Operations im Tourismus
*Zustandekommen ist nachfrage- und kapazitätsabhängig
1 Modul ist Pflicht*
Arbeitsrecht
4. Sem.: Grundlagen des Arbeitsrechts und Individualarbeitsrecht
5. Sem.: Schutzrechte der Arbeitnehmer und Kollektivarbeitsrecht
Unternehmensnachfolge/ Wirtschaftsrecht
4. Sem.: Unternehmensnachfolge
5. Sem.: Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
IT- Recht
4. Sem.: Grundlagen
5. Sem.: Domainrecht/ Elektronische Signatur
ERP
4. Sem.: Grundlagen ERP Systeme
5. Sem.: ERP in Unternehmen
English für international Business
4. Sem.: English I
5. Sem.: English II
Soft Skills
4. Sem.: Teammanagement
5. Sem.: Präsentations- und Moderationstechnik
Risikomanagement
4. Sem.: Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung
5. Sem.: Risikohandhabung und -überwachung
Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse
4. Sem.: Unternehmensbewertung
5. Sem.: Bilanzanalyse
Interkulturelle Kommunikation
4. Sem.: Theoretische Grundlagen
5. Sem.: Praktische Anwendung
*Zustandekommen ist nachfrage- und kapazitätsabhängig
Legende:
Die Zahlen in den Klammern beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen ECTS-Punkte.