Die Studierenden kennen die volkswirtschaftliche Bedeutung globaler Nachhaltigkeitsrisiken, deren grundsätzliche Interpretation durch unterschiedliche ökonomische Denkschulen und können die aktuellen Regulierungsbemühungen in der EU und in Deutschland anhand ausgewählter Indikatorensysteme einordnen. Sie sind in der Lage Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in die strategische Unternehmensplanung zu integrieren und steuerungsrelevante Analysen mit den Methoden und Instrumenten des Nachhaltigkeitsreportings in der Unternehmenspraxis durchzuführen.
1. Globale Nachhaltigkeitsrisiken
2. Ökonomische Denkschulen und Nachhaltige Entwicklung
- Historische Entwicklung
- Neoklassische Wohlfahrtsökonomik
- Ökologische Ökonomie
- Semistarke Mindestanforderungen
3. Institutionelle Nachhaltigkeitskonzepte & -regulierung
- Agenda 2030 und Sustainable Development Goals
- Green Economy
- European Green New Deal
- Sustainable Finance
- Ausgewählte Indikatorensysteme
4. Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in die strategische Unternehmensplanung
5. Methoden und Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings
- Wesentlichkeitsanalyse
- Environmental-, Social- & Governance-KPI#s
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Diskursorientierte Vorlesung und Übung mit vielen Praxisbeispielen und Diskussionsbeiträgen im Plenum
Deutsch
Projektarbeit und Klausur (45 min.)
5
Aktuelle Themen der Nachhaltigen Unternehmenssteuerung mit vielen Praxis-Beispielen