Nach erfolgreichen Abschluss dieses Moduls, kennen die Studierenden die wesentlichen Unterschiede zwischen Individual-Software und betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Dabei verstehen sie die notwendige Komplexität solcher Anwendungssysteme und können einfache und typische Geschäftsprozesse von Unternehmen in einem ERP-System ausführen. Sie analysieren die unterschiedlichen IT-Architekturen und implementieren Berechtigungskonzepte. Die erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen zielen auf die Vorbereitung für das Berufsleben.
Die Lehrveranstaltung führt in die Konzepte, Architektur und Funktionen von Standardsoftware ein. Diese integrierten betriebswirtschaftlichen Anwendungssysteme spielen heute bei der Wertschöpfung in den Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg eine bedeutende Rolle. Anhand von Fallbeispielen soll deshalb der Sinn und Nutzen sowie der Aufbau dieser ERP-Systeme den Teilnehmern aufgezeigt werden. Im Einzelnen sind dies:
Softwareklassifikation
Eigenentwicklung vs. Standardsoftware
Anwendungszweck und betriebliche Funktionsbereiche von ERP-Systemen
Branchenlösungen
Anforderungen an Standardsysteme
Einführungsprojekte
Sicherung des Funktionsumfangs
Integrationsfähigkeit
Benutzerfreundlichkeit
Wartbarkeit
Zusammenarbeit über System und Unternehmensgrenzen hinweg (EDI, Web-Services, Enterprise Application Integration, e-Commerce, Cloud-Computing)
Aspekte der Sicherheit
Architektur von ERP-Systemen
Organisationsstrukturen und –elemente
Berechtigungskonzepte
Datenhaltung
Führungsinformationssysteme
Strategische Unternehmensplanung
Business Intelligence
Management-Cockpit
Datawarehouse
Dorrhauer C., Zlender A.: Business Software – ERP, CRM, EAI, E-Business – eine Einführung (Tectum, 2004)
Gronau N.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management (Oldenbourg, 2004)
Shields M.: ERP-Systeme und E-Business (Wiley-VCH, 2002)
Vorlesung mit gemischten Medien (Beamer und Folien), Übung im PC-Hörsaal in kleinen Gruppen (bis 15 Personen)
Deutsch
Mündliche Prüfung oder Klausur
5
Nach Verfügbarkeit werden Gastreferenten aus der Praxis berichten und Unternehmensbesuche durchgeführt