Die Studierenden sind in der Lage Unternehmensprozesse zu analysieren und zu bewerten. Bei Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, mit Hilfe spezieller Kenntnisse zu ERP-Systemen in zentralen Unternehmensbereichen (z. B. Logistik, Finanzwesen, Personalwesen) die Umsetzung von Prozessen zu realisieren. Die Studierenden entwickeln durch Fallstudien eine ausgeprägte Problemlösungs- und Beurteilungskompetenz.
Die Teilnehmer analysieren und modellieren für eine Modellfirma die Geschäftsprozesse und konfigurieren anschließend ein ERP-System derart, dass die Prozesse hier ablauffähig implementiert sind. Dabei werden in
Gruppen die verschiedenen Funktionsbereiche einer Firma wie Personalwesen, Finanzbuchhaltung, Produktion und Vertrieb in Teilprojekten bearbeitet, um die Komplexität von ERP-Einführungen zu vermitteln.
Die Studierenden analysieren und modellieren für eine Modellfirma die Geschäftsprozesse und konfigurieren anschließend ein ERP-System derart, dass die Prozesse hier ablauffähig implementiert sind. Dabei werden in Gruppen die verschiedenen Funktionsbereiche einer Firma wie Personalwesen, Finanzbuchhaltung, Produktion und Vertrieb in Teilprojekten bearbeitet, um die Komplexität von ERP-Einführungen zu vermitteln.
Konkrete Inhalte:
Organisation und Management von ERP-Projekten, Prozess-Reengineering, Organisationselemente in den verschiedenen Funktionsbereichen eines ERP-Systems
Sytemtechnisch: Mandaten, Benutzer, Berechtigungsobjekte
Finanz- und Rechnungswesen: Buchungskreise, Kostenstellen, Kontenpläne, Kreditkontrollbereiche
Logistik: Werke, Verkaufsorganisationen, Vertriebsbereiche, Vertriebswege, Lagerorte, Sparten
Personalwesen: Organisationseinheiten, Planstellen
Informationssysteme: Erstellen von Analysen und Berichten
Magal S., Word J.: Integrated Business Processes with ERP Systems (Wiley, 2011)
Ritter B.: Enterprise Resource Planning (Mitp-Verlag, 2005)
Monk E., Wagner B.: Concepts in Enterprise Resource Planning (Thomson, 2006)
Shields M.: ERP-Systeme und E-Business schnell und erfolgreich einführen (Wiley-VCH, 2002)
Vorlesung mit gemischten Medien (Beamer und Folien), Übung im PC-Hörsaal in kleinen Gruppen (bis 15 Personen), Projektarbeit
Deutsch
Mündliche Prüfung oder Klausur
5
Nach Verfügbarkeit werden Gastreferenten aus der Praxis berichten und Unternehmensbesuche durchgeführt