Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:
(1) Sind die Studierenden mit den Grundlagen und Zusammenhängen des „Ganzheitlichen Produktionssystems“ in der Logistik vertraut.
(2) Ist den Studierenden die Verankerung des „Ganzheitlichen Produktionssystems“ sowohl in der Aufbau- als auch in der Ablauforganisation des Unternehmens geläufig.
(3) Sind die Studierenden befähigt, die wesentlichen Methoden („Takt“, „Fluß“, „Pull“, „Perfektion“) auf logistische Problemstellungen anzuwenden.
(4) Sind die Studierenden in der Lage, die Methoden auch auf den indirekten Bereich zu übertragen.
(5) Haben die Studierenden eine solide Grundlage für die Einschätzung von Kosten und Wirtschaftlichkeit.
(6) Sind die Studierenden vorbereitet, logistische Projekte im Unternehmen und vor dem Management zu vertreten.
(7) Ist es den Studierenden möglich, weitergehende logistische Forschungsfragen einzuschätzen und zu entwickeln.
(1) Theoretische Behandlung aktueller und vertiefender Fragen des „Ganzheitlichen Produktionssystems“ in der Logistik.
(2) Einbettung in relevante Fallstudien.
(3) Bearbeitung von Planungsfällen und/oder praxisnahen Projekten.
(4) Themen werden sowohl auf dem Gebiet der Unternehmenslogistik als auch aus dem Bereich internationaler Logistikketten behandelt.
Dombrowski, Uwe: „Lean Development – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen“ (2015)
Dombrowski, Uwe; Mielke, Tim: „Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen“ (2015)
Golz, Jenny: „Materialbereitstellung bei Variantenfließlinien in der Automobilindustrie“ (2013)
Helmold, Marc: „Lean Management und Kaizen – Grundlagen aus Fällen und Beispielen in Operations und Supply Chain Management“ (2023)
Klug, Florian: „Logistikmanagement in der Automobilindustrie – Grundlagen der Logistik im Automobilbau“ (2018)
Kuhn, Axel; Hellingrath, Bernd: „Supply Chain Management – Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette“ (2002)
Ohno, Taichi: „Das Toyota Produktionssystem“ (1993)
Pfohl, Hans-Christian: „Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen“ (2017)
Schulte, Christof: „Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain“ (2005)
Westkämper, Engelbert; Löffler, Carina: „Strategien der Produktion – Technologien, Konzepte und Wege in die Praxis“ (2016)
Vorlesung mit Anwendungsbeispielen und Übungen, Vertiefung der Inhalte durch Bearbeitung von Fallstudien und Anwendungsprojekten (Gruppenarbeit und Selbststudium) sowie Präsentation der Ergebnisse.
Deutsch
Projektarbeit einschließlich Präsentation
5
//