Nach Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden die Grundlagen der strategischen Marketingplanung und -analyse.
Es werden Fähigkeiten erworben, um Märkte systematisch zu analysieren, relevante Märkte auszuwählen und für diese Strategien zu entwickeln.
1. Grundlagen des strategischen Marketingmanagement (begriffliche Einordnung, Inhalte und Prozesse)
2. Informationsgrundlagen für das strategische Marketingmanagement (Analyse und Planungs-Tools)
3. Definition und Auswahl von Märkten
4. Strategische Alternativen
5. Zielplanung (Hierarchie der Zielbeneden, Handlungsziele und Elemeten der Zielsetzung)
6. Anwendungsgebiete und Aufgaben der Marketingforschung (Abgrenzung Marktforschung und Marketingforschung, Aufgabenfelder, Prozesse und Funktionen)
7. Methoden und Quellen der Sekundärforschung
8. Methoden der Primärforschung (field-research)
9. Messung und Operationalisierung von Fragestellungen
10. Auswahlverfahren (Abgrenzung Grundgesamtheit und Stichprobe)
11. Datenauswertung und -analyse (Einfache, Bivariate und Multivariate Verfahren)
12. Prognoseverfahren (qualitative und quantitative Verfahren)
Backhaus, K./Schneider, H.: Strategisches Marketing, 2007
Becker, Jochen: Marketing Konzeption, 5. Aufl., 1993, 6. Aufl. 1998, 7. Aufl. 2001, 9. Aufl. 2009 bzw. neuere Auflagen
Diller, H. (Hrsg.): Marketingplanung, 2. Aufl., 1998
Homburg, C./Krohmer, H.: Marketingmanagement, 2. Aufl. 2006
Homburg, C.: Marketingmanagement, 4. Aufl. 2012
Kuß, Alfred/Tomczak, Torsten: Marketingplanung, 3. Aufl. 2002 bzw. neuere Auflagen
Meffert, Heribert: Marketing-Management, Wiesbaden 1994 bzw. neuere Auflagen
Vorlesungen, seminaristischer Unterricht
Deutsch
In der Regel eine Klausur von 90 Minuten (oder alternativ eine andere in der Studien- und Prüfungsordnung beschriebene Prüfungsform)
5