Der Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Innovativ // Integrativ // International

Für bestimmte Positionen und Berufe in der Wirtschaft brauchst Du einen Masterabschluss – entweder aufgrund der Komplexität der Aufgaben, des notwendigen Fachwissens oder weitergehender wissenschaftlicher Qualifikationen (z.B. Promotion). Der Master-Studiengang BWL an der THB bietet Dir die Möglichkeit, die klassischen betriebswirtschaftlichen Disziplinen auf innovationsnahe Bereiche, unternehmensübergreifende Prozesse und internationale Kontexte anzuwenden. Dies ermöglicht es Dir, Deine Karrierechancen zu verbessern und Dein Einkommen zu steigern.

Auf einen Blick

BewerbungszeitraumWintersemester: bis 30.09.
für internationale Studierende: bis 31.08.
AbschlussMaster of Science (120 CP)
StudienformVollzeit und Teilzeit
Dauer4 Semester
AkkreditierungFIBAA
Numerus claususNein

 

Link zum Video des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre an der THB

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Darum geht´s

Dieser Master-Studiengang baut auf unserem Bachelor-Studiengang BWL [https://wirtschaft.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/betriebswirtschaftslehre/] auf. Er ermöglicht Dir, ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Management, Unternehmensführung und den betriebswirtschaftlichen Kernfunktionen zu vertiefen und Dich zu spezialisieren. Außerdem hat der Studiengang einen engen Bezug zur Wirtschaftsinformatik.

Wir verfügen über ein weltweites Netz an Partnerhochschulen. Das dritte Semester bietet Dir Raum, eine Studienphase im Ausland zu absolvieren, um Deine Sprachkenntnisse zu verbessern, interkulturelle Kompetenzen zu erlangen und Deinen zukünftigen Arbeitgeber:innen Mobilität zu signalisieren. So kooperieren wir etwa mit dem TecnoCampus Mataró-Maresme in Spanien, der Universität Cagliari in Italien und vielen anderen Partnerhochschulen in Mexiko, Japan oder den USA. Die im Ausland erbrachten Leistungen kannst Du anrechnen lassen, sodass sich die Gesamtdauer Deines Studiums nicht verlängert.

 

So praktisch wirst Du arbeiten

Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekt- und Gruppenarbeiten, Vorlesungen, Fallstudien, Planspiele, Gastvorträge und Übungen ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Die Benotung erfolgt auf Basis schriftlicher und mündlicher Prüfungen, aber auch anhand von Projektarbeiten und Präsentationen.

Durch die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen kannst Du die im Studium erworbenen Erkenntnisse direkt anwenden und zugleich Deine Fach- und Handlungskompetenzen stärken. Teamarbeit wird dabei großgeschrieben. Auf diese Weise lernst Du, Dich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, Dich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projekts zu übernehmen.

Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dazu kooperieren wir mit Unternehmen der Region genauso wie mit überregional agierenden Unternehmen.

So ist Dein Studium aufgebaut

Modul SWS / ECTS-Punkte
International Financial Reporting Standards   4 / 6
Quantitative Tools   4 / 6
Spezialisierung aus Bereich A (WiSe)   4 / 6
Spezialisierung aus Bereich B (WiSe)   4 / 6
Spezialisierung aus Bereich C (WiSe)   4 / 6
Modul SWS / ECTS-Punkte
Strategic Management and Marketing   4 / 6
Global Economics   4 / 6
Spezialisierung aus Bereich A (SoSe)   4 / 6
Spezialisierung aus Bereich B (SoSe)   4 / 6
Spezialisierung aus Bereich C (SoSe)   4 / 6
Modul ECTS-Punkte
Alternative 1: Auslandssemester   30 ECTS-Punkte
Alternative 2: Inlandssemester:
- BWL-Projekt
- je eine Spezialisierung aus A, B und C (WiSe)
- alternativ zu einer Spezialisierung aus A, B oder C Wirtschaftsinformatik für BWL-Master oder ein anderes&Master-Modul der THB
  30 ECTS-Punkte
  12 ECTS-Punkte
  4 / 6
  4 / 6
Modul ECTS-Punkte
Integratives Projekt   6 ECTS-Punkte
Master - Arbeit mit Kolloquium und Master-Seminar   24 ECTS-Punkte

Das sind Deine Berufsperspektiven

Mit diesem Studiengang stehen Dir alle Türen für Deine berufliche Zukunft offen, beispielsweise in international tätigen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung, in Unternehmensberatungen, aber auch in mittelständischen Unternehmen der Region.

Mit einem Masterabschluss hast Du die Chance auf besonders verantwortungsvolle Positionen, die ein tiefgehendes Fachwissen oder spezialisierte Fähigkeiten erfordern. Du kannst komplexe betriebswirtschaftliche Aufgaben übergreifend lösen und erfolgreich Projekte steuern.

Durch die gewählten Schwerpunkte kannst Du später bestimmte Positionen in einem Unternehmen übernehmen, beispielweise als Qualitätsmanager:in, Prozessmanager:in, Controller:in, Analyst:in oder Manager:in in den Bereichen Human Ressources/Personal, Innovation und Nachhaltigkeit, Brands und (Online-)Marketing, Finanzen und Controlling. Dank Deiner gewählten Schwerpunkte bist Du auch bestens auf eine beratende Tätigkeit in einer Unternehmensberatung vorbereitet.

Darüber hinaus kannst Du eine akademische Karriere einschlagen oder in der Industrie eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung übernehmen. Dein Masterabschluss qualifiziert Dich zudem für eine Promotion im In- oder Ausland.

Grundsätzlich handelt es sich bei Betriebswirtschaftslehre um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen. Dabei unterstützen wir Dich aktiv durch verschiedenen Formate. So kannst Du z.B. auf unserer Firmenkontaktmesse oder nach Unternehmenspräsentationen mit regional und überregional agierenden künftigen Arbeitgeber:innen in Kontakt kommen. 

Das solltest Du mitbringen

Um Dich einzuschreiben, ist der erfolgreiche Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulstudiums (Bachelor oder gleichwertig) in Betriebswirtschaftslehre oder in einem fachlich äquivalenten Bereich erforderlich. Gern beraten wir Dich persönlich.

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du in der Rahmenordnung, der Immatrikulationsordnung sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung für Deinen Studiengang.

so schreibst Du Dich ein

In meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.

Link zum Online-Einschreibeportal der Technischen Hochschule Brandenburg.

Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.

Print this pageDownload this page as PDF