Sie sollten sich die Rahmenordnung (kurz: RO) und auch die Studien- und Prüfungsordnung (kurz: SPO) mindestens einmal genau ansehen.
In der SPO ist geregelt, aus welchen Modulen sich der Studiengang zusammensetzt, wie viele Semester dieser umfasst, wie viele ECTS Sie erhalten, etc.
Die SPO finden Sie u.a. hier, aber auch in Moodle:
https://www.th-brandenburg.de/studium/pruefungen-und-termine/ordnungen/studien-und-pruefungsordnungen/
In der Rahmenordnung, der zentralen Ordnung der THB, finden Sie sämtliche Fristen und Regelungen, die Sie während Ihres Studiums betreffen werden oder betreffen könnten.
Hier ist z. B. geregelt
Die RO ist eine der wichtigsten, wenn nicht sogar DIE wichtigste Ordnung für Sie. Bitte nutzen Sie diese unbedingt als eine Ihrer Hauptinformationsquellen.
Sie finden die RO u.a. hier und in Moodle:
https://www.th-brandenburg.de/studium/pruefungen-und-termine/ordnungen/allgemeine-ordnungen/
Das Studiengangsmanagement ist Ihr erster Ansprechpartner im Studium und übernimmt dabei u. a. folgende Aufgaben:
Informationen zur Anerkennung und Anrechnung beruflicher Kompetenzen finden Sie hier: https://www.th-brandenburg.de/studium/information-und-beratung/anrechnung-und-anerkennung/
Die Prüfungsangelegenheiten werden thematisch den einzelnen Fachbereichen zugeordnet. So haben Studierende aus den Fachbereichen Informatik und Medien, Technik und Wirtschaft unterschiedliche Ansprechpersonen.
Ihre Ansprechperson für den berufsbegleitenden Bachelor ist Frau Müller-Gutzeit.
Das Themenspektrum des Prüfungsamtes umfasst u. a. die Bereiche:
Prüfungsformalien (z. B. An- und Abmeldung von Prüfungen)
Freiversuche
Sonderprüfung
Abschlussarbeiten (z. B. Anmeldung und Abgabe)
Fragen zu Ihrer Leistungsübersicht, fehlenden Modulen, etc.
Das Studierendensekretariat (kurz StS) ist insbesondere für verwaltungstechnische Fragen zuständig. Die Arbeitsbereiche umfassen dabei die Immatrikulation, Exmatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung, Gasthörerschaft, Studienbescheinigung und CampusCard.
Wenn sich bei Ihnen z. B. eine Namensänderung oder Schwangerschaft ergibt, müssen Sie dies dem StS melden.
Das StS und weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.th-brandenburg.de/studium/information-und-beratung/studierendensekretariat/
Das meinCampus-Portal ermöglicht Ihnen folgende Funktionen:
Stammdaten ändern (wie Heimatanschrift, Telefon-Nummern, E-Mail-Adressen)
Rückmeldestatus/Gebührenstand einsehen
Ausdruck der Rechnung für die Semestergebühren
Studienbescheinigung ausdrucken
Einsicht in Ihre erhaltenen Noten
Leistungsübersicht der bereits erhaltenen Noten ausdrucken
Prüfungsanmeldung/-abmeldung überprüfen
Bei fehlenden oder fehlerhaften Anmeldungen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt
Zugang zum Portal erhalten Sie mit Ihrem E-Mail-Login der THB. Sie finden das Portal hier:
https://meincampus.th-brandenburg.de
Moodle ist für Sie eine der wichtigsten Plattformen während des Studiums. Die Zugangsdaten haben Sie zusammen mit Ihrer Begrüßungsmail vom Studiengangsmanagement erhalten.
Sie finden dort im Campus:
In Ihrem Jahrgangskurs haben Sie Zugriff auf die Kurse und Materialien zu den Vorlesungen.
Über den Campus können Sie außerdem Ihre Kommiliton:innen aus allen Jahrgängen erreichen, im Campus diejenigen aus Ihrem Jahrgang.
Moodle gibt es auch als App für Android oder iOS.
Direkt zu Moodle kommen Sie hier: https://moodle.th-brandenburg.de/
Unter Bildungsfreistellung - auch "Bildungsurlaub" genannt – versteht man den gesetzlich geregelten Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Die Details sind in Landesgesetzen geregelt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren FAQ im Campus:
https://moodle.th-brandenburg.de/mod/glossary/view.php?id=46557&mode=entry&hook=508
Die Rahmentermine für die Vorlesungs- und Prüfungszeiten werden vom Senat der THB für zwei bis drei Jahre im Voraus festgelegt. Nachfolgend finden Sie den Link zu den Rahmenterminen:
https://www.th-brandenburg.de/hochschule/termine-veranstaltungen/rahmentermine/
Die Präsenztermine sind vom Studiengangsmanagement für den berufsbegleitenden Bachelor ein Jahr im Voraus festgelegte Termine, an denen Vorlesungen und Prüfungen stattfinden. Bitte beachten Sie, dass nicht unbedingt an jedem Präsenztermin eine Vorlesung/Prüfung stattfinden muss. Die Präsenztermine finden Sie entweder auf der Website des Studienganges oder im Campus unter "4. Organisatorisches/zentrale Termine" in Moodle.
Die Stunden- und Prüfungspläne enthalten alle wichtigen Informationen für Sie (Datum und Zeit einer Vorlesung, Raumnummer, Dozent:in, Name der Vorlesung) und werden immer aktuell gehalten. Sollte sich also einmal eine Vorlesung verschieben oder ausfallen müssen, können Sie dies im Stundenplan nachsehen (für Prüfungen gilt dasselbe --> Prüfungsplan).
Sie finden die Pläne in Moodle im Kurs "Campus". Dort hinterlegt das Studiengangsmanagement die für jedes Semester relevanten Stunden- und Prüfungspläne sowie auch den Plan mit den Wiederholungsprüfungen aus dem vorangegangenen Semester.
Sie haben über den folgenden Link Zugriff zum Campus und den Plänen:
https://moodle.th-brandenburg.de/course/view.php?id=804
Sie erhalten von der TH Brandenburg eine E-Mail-Adresse. Diese E-Mail-Adresse setzt sich wie folgt zusammen: YW5tZWxkZW5hbWVAdGg=-brandenburg.de und/oder bzw. wenn die Kombination noch möglich ist dm9ybmFtZS5uYWNobmFtZUB0aA==-brandenburg.de
Hinweis!
Diese E-Mail-Adresse müssen Sie zur Kommunikation mit Lehrenden und Angestellten der TH Brandenburg benutzen.
Sehen Sie regelmäßig in Ihr Postfach, um keine wichtigen Informationen zum Hochschulgeschehen, den Lehrveranstaltungen, Prüfungen, etc., zu verpassen.
Zugang zu den THB-E-Mails bietet der Webmailer der Hochschule: https://it.th-brandenburg.de/it-dienste/dienste-rz/e-mail/e-mail-von-ausserhalb-der-hochschule-versenden/
Hinweise zur Einrichtung des E-Mail-Empfangs auf dem Handy: https://it.th-brandenburg.de/it-dienste/dienste-rz/e-mail/email-per-client/
Kurz und knapp: Nutzen Sie bitte folgende Einstellungen zum E-Mail-Empfang auf dem Telefon:
Postausgangsserver: mail.th-brandenburg.de oder mail-auth.th-brandenburg.de port:25 (TLS / StartTLS)
Posteingangsserver: imap-server: imap.th-brandenburg.de port: 993 (SSL)
Zum Webmailer der TH Brandenburg kommen Sie hier: https://webmail.th-brandenburg.de/
Zum IDM-Portal der Hochschule kommen Sie über folgenden Link:
https://selfservice.th-brandenburg.de/
Die CampusCard ist eine multifunktionale Chipkarte im Format einer EC- oder Krankenversicherungskarte. Sie hat folgende Funktionen
Besonders der letzte Punkt ist für Sie als berufsbegleitend Studierende wichtig. Am Wochenende ist das WWZ geschlossen und der Zutritt ist nur mit der validierten Karte möglich.
Sie müssen Ihre Karte immer nach der Rückmeldung zum nächsten Semester an einem der Automaten in der Hochschule validieren (Gültigkeit erneuern). Die Automaten finden Sie hier:
Um die Bezahlfunktion in der Mensa nutzen zu können, müssen Sie Ihre CampusCard aufladen. Dies ist ebenfalls an den oben genannten Stellen möglich.
Weitere Informationen zur CampusCard finden Sie unter:
https://www.th-brandenburg.de/studium/information-und-beratung/studierendensekretariat/campuscard/
Die Nutzung der WLANs "eduroam" steht allen Angehörigen der THB frei. Für die Nutzung von eduroam müssen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse (TH Brandenburg) und Ihrem IDM-Passwort anmelden:
Verbinden Sie sich mit dem Netzwerk "eduroam".
Im Feld "Benutzername" tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein (z.B. dXNlckB0aA==-brandenburg.de)
Im Feld "Passwort" tragen Sie ihr IDM-Passwort ein.
Drücken Sie auf "verbinden".
Eine Anleitung zur Einrichtung von eduroam finden Sie hier:
https://it.th-brandenburg.de/it-dienste/dienste-rz/wlan/eduroam/
Der VPN-Dienst erlaubt Nutzern mit einem gültigen E-Mail-Account der Technischen Hochschule Brandenburg auch außerhalb des Hochschulnetzes auf interne Webressourcen zuzugreifen, z. B. auch von zu Hause Zugriff auf E-Books, Datenbanken, etc.
Den VPN-Client müssen Sie herunterladen und einrichten. Wie das geht, erfahren Sie hier:
https://it.th-brandenburg.de/it-dienste/dienste-rz/virtual-private-network-vpn/
BigBlueButton - Online Lernen & Online Lehren
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur IT-Sicherheit zu Hause:
- Schütze Sie ihren PC/Laptop-Zugang mit einem sicheren Passwort.
- Verwenden Sie unterschiedliche Passwörter für verschiedene Anwendungen.
- Installieren Sie Updates für ihr Betriebssystem zeitnah.
- Aktivieren Sie eine Antiviren-Software bzw. den Windows-Defender.
- Nutzen Sie in öffentlichen WiFi-Netzen einen VPN-Tunnel.
Zu BigBlueButton der Hochschule kommen Sie hier: https://bbb.th-brandenburg.de/b
Beachten Sie weiterhin die Hinweise zur Digitalen Lehre hier
Um die Qualität des Studiengangs zu sichern und zu verbessern, sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen.
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert und bieten Ihnen daher immer am Ende eines Semesters die Möglichkeit, die einzelnen Module und den Studiengang zu bewerten.
Um an den Evaluationen teilnehmen zu können, erhalten Sie am Ende des Semesters eine E-Mail mit einem Link. Über diesen Link gelangen Sie zum Evaluationsfragebogen, den Sie nur noch ausfüllen und abschicken müssen. Dies dauert nicht länger als 5 Minuten.
Es ist wichtig, dass Sie sich aktiv an der Evaluation beteiligen. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Mitarbeit!
Einmal im Jahr möchten wir außerdem eine Evaluierungskommission einberufen. Dort kommen Vertreter:innen der Studierenden, die Dozierenden sowie das Studiengangsmanagement und der Studiendekan, Prof. Schwill, zusammen und diskutieren gemeinsam über Verbesserungsmöglichkeiten.
Die Bibliothek der THB bietet Ihnen folgende Dienste:
Damit Sie Zugang zu den Diensten der Bibliothek erhalten, müssen Sie sich einmalig vorher vor Ort anmelden (kostenlos).
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier:
https://bibliothek.th-brandenburg.de/
In der Druckerei können Sie unter anderem Haus- und Abschlussarbeiten drucken und z. B. im Hardcover binden lassen. Auch der Druck von Postern, etc. ist möglich.
Nähere Informationen und Preise finden Sie hier:
https://www.th-brandenburg.de/studium/service-fuer-studierende/hochschulbibliothek-und-druckerei/hochschuldruckerei/
Studieren ist nicht immer leicht! Sie müssen sich Wissen aneignen, sich auf Prüfungen vorbereiten, Fristen im Hinterkopf behalten... und dann gibt es da ja auch noch den Job und die Familie.
Die THB und auch das Studentenwerk Potsdam bieten Ihnen als Studierende:n daher weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote an, die Sie selbstverständlich kostenlos in Anspruch nehmen können.
Hierzu gehören u. a.:
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.th-brandenburg.de/studium/information-und-beratung/
Als Studierende an der TH Brandenburg haben Sie Zugang zu den Diensten von Microsoft 365.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
https://wirtschaft.th-brandenburg.de/services/it-dienste/softwareausleihe-office-365/