Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls können die Studierenden die Vor- und Nachteile von Anwendungen im Cloud Computing Kontext benennen und an konkreten Anwendungsfällen herausarbeiten. Sie sind in der Lage, mit Hilfe eines modernen, quelloffenen Webframeworks (Spring 6 bzw. Spring Boot 3) eine Webanwendung zu implementieren und in einer containerisierten Umgebung bzw. auf der Plattform eines Hyperscalers bereitzustellen.
Seminaristische Form mit Fokus auf unmittelbarer praktischer Umsetzung der vorgestellten Konzepte; Vorträge zu Vertiefungsaspekten (bspw. Security, Zero-Downtime Maintenance, Load-Balancing) mit Diskussion
Deutsch
Projekt
5 (150 h = 60 h Präsenz- und 90 h Eigenstudium)