Die Studierenden sind in der Lage, die Eigenschaften unternehmerischer Strategien zu verstehen und diese klar vom operativen Management zu unterscheiden. Sie können die marketingrelevante Umwelt eines Unternehmens mit geeigneten Analyseinstrumenten erfassen, die Ergebnisse interpretieren und unter Berücksichtigung interner Unternehmensdaten strategische Optionen entwickeln.
Auf Basis dieser Analysen sind sie befähigt, strategische Entscheidungen kritisch zu bewerten, marktadäquat umzusetzen und deren Wirksamkeit mittels Evaluierungsmethoden zu überprüfen. Sie verstehen die Bedeutung von Marketingzielen im Gesamtkontext unternehmerischer Zielsetzungen und können strategische Marketingentscheidungen in den Bereichen Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Servicepolitik
vorbereiten und in integrierte Marketingstrategien einbetten.
Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, strategische Ansätze im Rahmen einer Beziehungsmarketingstrategie zu analysieren und zu bewerten sowie praxisnahe, stakeholderorientierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Sie können darüber hinaus Digitalisierungsstrategien und Maßnahmen der digitalen Transformation auf strategischer Ebene einordnen, bewerten und in unternehmerische Entscheidungen
integrieren.
Grundlagen des strategischen Marketings
Strategische Analyse
Digitalisierungsstrategie im Marketing
Erfassung des Status quo digitaler Marketingprozesse
Strategieimplementierung
Operationalisierung von Strategien im Marketing-Mix
Internationale Journals im Bereich Marketing und Management, z.B.:
Vorlesung/Übung
Deutsch oder Englisch
Es ist alternativ eine Klausur zu bestehen oder eine Projekt-, (Haus-)arbeit mit Präsentation zu erstellen oder eine mündliche Prüfung abzulegen.
6
Die Studierenden setzen die Inhalte des Semesters in einem praxisorientierten Projekt eigenständig um.