Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Studenten in der Lage:
die einzelnen Fabrikplanungsphasen zu definieren,
Standortfaktoren zu klassifizieren,
Makro- und Mikroplanung durchzuführen,
Planungsgrundsätze zu erläutern,
produktionstechnologische Alternativen, Hallentypen, Materialflusssysteme gegenüberzustellen und zu sortieren,
Layoutformen zu beurteilen und auszuwählen,
Betriebsanalysen durchzuführen,
an Bebauungsplanungen und Montageplanungen mitzuwirken.
Den Studierenden werden die Grundlagen zur Gestaltung und Anpassung von Wertschöpfungssystemen vermittelt.
Inhalte:
Die Vorlesung greift das Prinzip der seminaristischen Vorlesung auf. Die Lehrinhalte werden durch Vortrag des Dozenten sowie durch einen hohen Selbststudiumsanteil vermittelt. Der Raum für die Diskussion wird im Rahmen der Veranstaltung eingeplant. Somit kann eine hohe fachliche wie auch hohe methodische Kompetenz der Studierenden erreicht werden. Durch die Diskussionen wird die unmittelbare Handlungskompetenz der Studierenden im Feld der Fabrikplanung trainiert und zum Semesterende erreicht.
Die Teilnehmer erarbeiten sich jeweils eigenständig eine Methodik des Wertschöpfungsmanagements und tragen diese vor (z.B. Wertstromanalyse, FME A, u.ä.)
Aggteleky, B.: Fabrikplanung – Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung. München; Wien. Bd. 1-3
Bankhofer, U.: Industrielles Standortmanagement – Aufgabenbereiche, Entwicklungstendenzen und problemorientierte Lösungsansätze. Wiesbaden
Grundig, C - G.: Fabrikplanung – Planungssystematik, Methoden, Anwendung. München; Wien
Kühn, W.: Digitale Fabrik - Fabriksimulation für Produktionsplaner. München; Wien
Reichwald, R.; Piller, F.: Interaktive Wertschöpfung – Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden.
Warnecke, H.-J.: Die Fraktale Fabrik – Revolution der Unternehmenskultur. Reinbek in den jeweils aktuellen Auflagen
Ergänzende Lektüre wird separat bekannt gegeben
Vorlesung, begleitende Übungen, Präsentationsausarbeitung
Deutsch
schriftliche Prüfung und/oder mündliche Prüfung und/oder Referat
6
//