Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
den integrativen Ansatz und Querschnittscharakter des Supply Chain Managements zu erkennen,
wesentliche Neuerungen gegenüber traditionellen Management-Ansätzen zu benennen,
den Nutzen neoinstitutionalistischer Theorien im Bereich des Supply Chain Managements zu diskutieren,
Methoden zur SC-Optimierung auszuwählen,
typische Probleme in Supply Chains (wie etwa den Bull-whip-Effekt) zu lösen,
Lebenszyklusphasen von Lieferketten herzuleiten.
Grundlagen des Supply Chain Management:Ziele, Einordnung, Aufgaben, Trends, Strategien, organisationale Aspekte; Supply Chains als Spezialfall von Unternehmensnetzwerken, Theorie der Netzwerke und Anwendung aus Supply Chains; Sourcing Strategien von Unternehmen, Arten und Bewertung von Sourcingstrategien, Auswirkungen auf die Supply Chain, besondere Herausforderungen durch Outsourcing und Offshoring;Gestaltungsmöglichkeiten für Supply Chains; E-Logistics als Element des SCM; Supply Chain Controlling, Bedarf und gestalterische Möglichkeiten; zukünftige Trends.
Alicke: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin; Heidelberg 2005
Arndt: Supply Chain Management. Wiesbaden 2005
Arnold: Strategische Lieferantenintegration. Wiesbaden 2004
Arnold: Beschaffungsmanagement. Stuttgart 1997
Bacher: Instrumente des Supply Chain Controlling. Wiesbaden 2004
Busch; Dangelmeier: Integriertes Supply Chain Management. Wiesbaden 2004
Corsten; Gössinger: Supply Chain Management. München; Wien 2001
Klaus; Krieger: Gabler Lexikon Logistik. Wiesbaden 2000
Kuhn; Hellingrath: Supply Chain Management. Berlin; Heidelberg 2002
Mieke: Technologiefrühaufklärung in Netzwerken. Wiesbaden 2006
Otto: Supply Chain Controlling. Wiesbaden 2002
Pfohl: Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain. Berlin 2002
Pfohl: Netzkompetenz in Supply Chains. Wiesbaden 2004
Piontek: Bausteine des Logistikmanagements. Herne; Berlin 2003
Werner: Supply Chain Management. Wiesbaden 2002
Wittig: Management von Unternehmensnetzwerken. Wiesbaden 2005
Zillig: Integratives Logistikmanagement in Unternehmensnetzwerken. Wiesbaden 2001
Die Vermittlung erfolgt überwiegend in Form von Vorlesungen mit gemischten Medien (Beamer, Folien, Tafelarbeit, u.ä.) und darin eingeschlossenen Übungen. Die Übungen beziehen sich auf kürzere Fallbeispiele und werden individuell durchgeführt. Ferner arbeiten die Studierenden eine Thematik umfassend aus und präsentieren diese vor den Studienkollegen. Die im Intranet bereitgestellten Skripte und weiterführenden Quellenhinweise unterstützen die selbständige Vor- und Nachbereitung.
Deutsch
Klausur und/oder mdl. Prüfung und/oder Referat
6
//