Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
1) das Zusammenspiel von Unternehmens- und HR-Strategie zu verstehen,
2) den unternehmensstrategischen Kontext von Unternehmen in Hinblick auf personalwirtschaftliche Fragestellungen detailliert zu analysieren,
3) die Funktionsweise gängiger Instrumente des Personalmanagements zu beschreiben,
4) darauf aufbauend Ansätze für Gestaltungsempfehlungen für personalstrategische Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln,
5) dabei verschiedene und ggf. gegensätzliche Stakeholder-Interessen zu integrieren,
6) fachliche, gesellschaftlich-ethische und rechtliche Aspekte bei der Umsetzung personalstrategischer Konzepte kritisch zu bewerten.
Themenfelder sind u. a.
Personalmanagement und Strategie (z. B. Zusammenspiel mit Unternehmensstrategie, strategische Personalplanung und Talentmanagement, Personalmanagement im Kontext des Demografischen Wandels),
Strategische Perspektive auf die Kernfunktionen des Personalmanagement (z. B. Gewinnung, Entwicklung und Vergütung von Mitarbeitern, Förderung und Beurteilung beruflicher Leistung),
ausgewählte Aspekte der industriellen Beziehungen (z. B. betriebliche und tarifliche Mitbestimmung, Personalmanagement in Krisenzeiten).
Bauer, T., Erdogan, B. (2010), Organizational Behaviour, Open educational resource, verfügbar unter: Open Textbook Library.
Berthel, J., Becker, F. (2022). Personal-Management, 12. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Bröckermann, R. (2021). Personalwirtschaft: Lehr-und Übungsbuch für Human Resource Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Dessler, G. (2020). Human Resource Management. Hartlow: Pearson.
Eberhardt, D. (2010), Strategisches Human Resource Management, In: Werkmann-Karcher, B., Rietiker, J. (Hrsg.). Angewandte Psychologie für das Human Resource Management: Berlin u.a.: Springer, S. 59-87.
Holtbrügge, D. (2018). Personalmanagement, Berlin u.a.: Springer.
Kauffeld, S. (Hrsg.) (2019). Arbeits-, Organisations-und Personalpsychologie für Bachelor. Heidelberg u.a.: Springer.
Nerdinger, F. W., Blickle, G., Schaper, N., Schaper, N. (Hrsg.) (2019). Arbeits-und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer, S. 271-288.
Stock-Homburg, R., Alewell, D. (Hrsg.) (2019), Personalmanagement: Theorien - Konzepte - Instrumente, Wiesbaden:. Springer Gabler.
Wilton, N. (2013). An Introduction to Human Resource Management. London: Sage Publications, S. 286-290.
Vorlesung mit Anwendungsbeispielen; Gruppenarbeit, Vertiefung der Inhalte durch eigenständige Fallstudienbearbeitung und -präsentation in seminaristischer Form.
Lehrsprache Deutsch, Fallstudientexte und ggf. auch Teile der Literatur in englischer Sprache; studienbegleitende Leistungen können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgegeben werden.
semesterbegleitende Anwendungsaufgaben
5
Starker Fokus auf der Bearbeitung strategieorientierter und datenbasierter Fallstudien. Bei den datenorientierten Fallstudien werten die Studierenden HR-Datensätze mit der Business Intelligence Software "Power BI Desktop" aus, und leiten aus den Analysen Handlungsoptionen für die Personalarbeit ab.