Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
1) klassische personalwirtschaftliche Instrumente praktisch anzuwenden,
2) in gängigen Situationen der betrieblichen Personalpraxis und Personalbetreuung Mitarbeitergespräche professionell zu führen,
3) eigenständig Lösungen für anwendungsbezogene Fragestellungen aus dem betrieblichen Personalmanagement zu erarbeiten,
4) Sensibilität für die besonderen Belange von kleinen und mittelständischen Betrieben bei der Gestaltung personalwirtschaftlicher Maßnahmen zu entwickeln,
5) grundlegende arbeitsrechtliche Belange in der betrieblichen Personalarbeit fundiert einzuschätzen.
Themenfelder sind beispielsweise:
nachhaltige Personalplanung
adäquater Einsatz von Personalauswahlinstrumenten
Planung, Konzeption und Umsetzung von Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen
betriebliche Ausbildung
Personaleinsatz und Arbeitszeitmanagement
Entgeltfindung und Gestaltung von Anreizpaketen
Maßnahmen bei Personalfluktuation und Fehlzeiten
Personalabbau und Kündigung
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern (Kritikgespräch, Abmahnung, Trennung)
Personalcontrolling und HR-Software
Personalmanagement in Zeiten des demografischen Wandels
Begleitend zu den o.g. Themenfeldern werden arbeitsrechtliche Grundlagen vermittelt (z. B. Zustandekommen, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverträgen, Kündigungsschutz, Gleichbehandlung, Teilzeit & Befristung, tarifvertragliche Regelungen).
Arbeitsgesetze ArbG, aktuellste Auflage, Beck-Texte dtv.
Berthel, J., Becker, F. (2022). Personal-Management, 12. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Boden, M. (2020). Mitarbeitergespräche führen: situativ, typgerecht und lösungsorientiert. Wiesbaden: Springer Gabler.
Bröckermann, R. (2021). Personalwirtschaft: Lehr-und Übungsbuch für Human Resource Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Holtbrügge, D. (2018). Personalmanagement, Berlin u.a.: Springer.
Mentzel, W., Grotzfeld, S., & Haub, C. (2022). Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, Einzelgespräche, Meetings, Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbeurteilungen, 10. Auflage. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Sakowski, K. (2020). Arbeitsrecht: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. BA KOMPAKT. Berlin: Springer Gabler.
Seminaristische Vorlesung, u. a. unter Einbindung von Anwendungsbeispielen, Simulation von Personalgesprächen, Fallstudien, eigenständiger Arbeit an Projekten und Ergebnispräsentationen.
Lehrsprache Deutsch, studienbegleitende Leistungen können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgegeben werden.
Semesterbegleitende Anwendungsaufgaben und MiniProjekt
5
Nach Verfügbarkeit Gastvorträge von Praxisvertretern