Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Fähigkeiten der Finanzbuchhaltung (Financial Accounting). Sie werden in der Lage sein, Geschäftsvorfälle einzuordnen und Buchungen selbständig durchzuführen sowie aus der Buchhaltung einen Jahresabschluss zu entwickeln. Die erworbenen Kompetenzen sind Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen (internes und externes Rechnungswesen, Controlling) und zielen auf die Vorbereitung für das Berufsleben.
Technik der doppelten Buchhaltung, Erstellen einfacher Jahresabschlüsse und deren Auswertung, Rechtsgrundlagen der Rechnungslegung:
1. Buchführung
• Einführung
• Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz
• Erfolgsneutrale Vermögensumschichtungen
• Veränderungen des Betriebsvermögens
2. Kontoeröffnung und Buchungstechnik
• Grundlagen
• System doppelter Buchführung
• Buchen auf Bestands-, Erfolgs- und gemischten Konten
• Buchung der Umsatzsteuer
• Buchung im Handelsbetrieb
• Buchungen im Warenverkehr
• Buchungen von Personalaufwendungen
3. Besonderheiten der Industriebuchführung
• Grundlagen
• Verfahren der Betriebsergebnisermittlung
• Buchungen zum Jahresabschluss
• Vorbereitende Abschlussbuchungen
• Erstellung des Jahresabschlusses
• Flader, B./Deitermann, M/ Rückwart, W-D/Stobbe, S. Industrielles Rechnungswesen - IKR
• 53. Auflage, Westermann 2024 (die Vorlesung orientiert sich in weiten Teilen an diesem Standardwerk vgl. hierzu S.1-94 des genannten Buches)
• Bieg, H./ Waschbusch, G. Buchführung
• 10. Auflage, NWB-Verlag 2021
• Schäfer-Kunz, J., Buchführung und Jahresabschluss. 4. Aufl., Schäfer-Pöschel, 2022
• Döring, U./ Buchholz R., Buchführung und Jahresabschluss. 16. Aufl., Erich Schmidt Verlag, 2021
• Bilke, K. / Heining, R. / Mann, P.: Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht, Herne 2021
• Bornhofen, M. / Bornhofen M. C.: Buchführung 1 Datev-Kontenrahmen 2025, Berlin 2025
• Burger, A. / Burger-Stieber, S.: Grundlagen der Buchführung, Berlin 2025
• Wedell, H. / Dilling, A.: Grundlagen des Rechnungswesens, Herne 2018
Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung
bekannt gegeben.
Vorlesung als Powerpoint-Präsentation, begleitende Übungen
Deutsch
Klausur
5
Einzelne Übungen sind in Abstimmung mit dem Dozenten für dual Studierende als Transferaufgabe für den Lernort Betrieb geeignet.
Exemplarische Transferaufgabe:
• Erstellung von Jahresabschlüssen im unternehmerischen Kontext 14
• Einzelne Unterrichtseinheiten auch anhand Praxisfall „DATEV“ möglich