Seit dem 01.07.2025 bieten wir das ausbildungsintegrierende duale Studium Betriebswirtschaftslehre in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH (BBZ) an.
Dieses Modell eröffnet dir als Studieninteressierte:r aus Nordwestbrandenburg die Chance, heimatnah, praxisnah und unternehmensorientiert zu studieren – mit der Perspektive, die Zukunft von Brandenburger Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Du beginnst deine kaufmännische Ausbildung in einem Unternehmen (Praxispartner) und sammelst dort wertvolle praktische Erfahrungen. Das BBZ ist dabei der Bildungsdienstleister für den schulischen Teil der Ausbildung und bereitet dich gezielt auf die IHK-Abschlussprüfung vor.
Nach einem Jahr deiner IHK-Ausbildung startest du zusätzlich mit dem Studium an der THB. Das Studienformat ist an den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre angelehnt und bietet dir eine gute Balance zwischen Theorie, Praxis und persönlicher Entwicklung.
Nähere Informationen zum Studium findest du hier:
https://wirtschaft.th-brandenburg.de/studium/bachelorstudiengaenge/berufsbegleitende-bwl/
Du startest im August mit deiner Berufsausbildung, einschließlich Berufsschule, und beginnst im darauffolgenden September zusätzlich dein Studium an der TH Brandenburg. In den ersten beiden Semestern läuft deine IHK-Ausbildung parallel zum Studium weiter und wird im zweiten Semester mit der IHK-Abschlussprüfung abgeschlossen.
Der Ausbildungsteil wird in Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH (BBZ) durchgeführt. Das BBZ übernimmt die fachpraktische Ausbildung, vermittelt prüfungsrelevante Inhalte und bereitet dich gezielt auf die IHK-Abschlussprüfung vor.
Für dual Studierende im ausbildungsintegrierenden Modell bedeutet das:
Mit Abschluss eines Ausbildungsvertrages besteht Berufsschulpflicht bis zum Beginn des Studiums, sofern nicht bereits mit Aufnahme der Ausbildung § 39 BBiG (Berufsbildungsgesetz) Anwendung fand.
Wenn du deine IHK-Ausbildung in den Berufen Industriekauffrau/-mann, Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel oder Kauffrau/-mann für Büromanagement erfolgreich abschließt, können dir bereits erbrachte Leistungen pauschal auf dein Studium angerechnet werden. Dadurch sparst du 5 bis 6 Module in den ersten drei Semestern.
Das duale Studium endet nach insgesamt 9 Semestern mit zwei Abschlüssen: dem IHK-Abschluss und dem akademischen Grad Bachelor of Science.
Detaillierte Informationen zum Studienablauf finden Sie auf der Seite des berufsbegleitenden Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.).
Im Rahmen des ausbildungsintegrierenden dualen Studienmodells kombinierst du dein Studium mit einer anerkannten IHK-Berufsausbildung. Zur Auswahl stehen aktuell folgende Ausbildungsberufe:
Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH (BBZ) und schließt mit einer IHK-Abschlussprüfung ab.
Dein Studium an der THB gliedert sich in ein sechssemestriges Modulstudium und ein siebtes Semester für die Anfertigung deiner Bachelorarbeit. Es umfasst Pflichtmodule, zwei Spezialisierungsmodule sowie ein Wahlpflichtmodul.
Die Spezialisierungs- und Wahlpflichtmodule kannst du individuell nach deinen Interessen auswählen und zusammenstellen. Das Angebot richtet sich dabei nach der Nachfrage der Studierenden und den verfügbaren Ressourcen der Lehrenden.
Detaillierte Informationen zum Modulangebot finden Sie auf der Seite des berufsbegleitenden Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.).
Du erhältst im Rahmen deines dualen Studiums ein Gehalt von deinem Unternehmen. Beim ausbildungsintegrierenden Studium entspricht deine Vergütung dem regulären Ausbildungsgehalt.
Das Studienentgelt beträgt 646,00 Euro pro Semester und wird in der Regel von deinem Arbeitgeber übernommen.
Die Kosten für die Bereitstellung der Lehrmaterialien – wie Fachbücher und Unterlagen der Dozierenden – sind in der Gebühr für die Bereitstellung und Einrichtung der Lernprogramme bereits enthalten.
Die Immatrikulation an der THB ist vom 1. Juni bis zum 30. September möglich und muss von dir selbst vorgenommen werden. Das Online-Bewerbungsportal für die Einschreibung ins Wintersemester steht jeweils ab dem 1. Juni bereit.
Den Link zum Portal sowie weitere Informationen zur Einschreibung findest du hier:
https://www.th-brandenburg.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/.
Bitte füge den Immatrikulationsunterlagen eine Kopie deines Bildungsvertrages mit deinem Unternehmen bei.
Um dir einen erfolgreichen Start ins Studium zu ermöglichen, findet zu Beginn des Semesters eine Studieneingangsphase an der THB statt.
In dieser Zeit lernst du den Campus und die für dich wichtigen Ansprechpartner:innen kennen. Du setzt dich mit wichtigen Schlüsselkompetenzen auseinander und knüpfst erste Kontakte zu deinen Kommiliton:innen. Außerdem erwarten dich Workshops, Informationsveranstaltungen, eine Einführung in die Lernplattform Moodle sowie erste Vorlesungen.
Die Studieneingangsphase ist grundsätzlich eine Pflichtveranstaltung für alle immatrikulierten Studierenden. Sollte eine Teilnahme für dich nicht möglich sein, wende dich bitte rechtzeitig an das Studiengangsmanagement.
Das duale Studienformat bietet Unternehmen den Vorteil, dass die Studierenden hohe Präsenzzeiten im Betrieb haben. Es ist so konzipiert, dass es auch für Vollzeitbeschäftigte studierbar ist. Dennoch ist es wichtig, den Studierenden für die Studieneingangsphase sowie mindestens einen Studientag pro Woche freizustellen, um den Studienerfolg innerhalb der Regelstudienzeit sicherzustellen. Darüber hinaus sollte der Präsenzsamstag als Arbeitszeit angerechnet werden.
Der Semesterbeitrag sollte vom Unternehmen zusätzlich zur Vergütung der Studierenden übernommen werden.
Da es sich hierbei um eine ausbildungsintegrierende Form des dualen Studiums handelt, schließen Unternehmen mit den Studierenden zwei Verträge ab: einen Berufsausbildungsvertrag, der bei der IHK registriert wird, sowie einen ergänzenden Bildungsvertrag, der die restliche Studienzeit abdeckt.