Praxisnahe Einblicke in Datenkompetenz und Künstliche Intelligenz

Expertin für Daten & AI-Kompetenz Sophia Strohmeier war zu Gast an der Technischen Hochschule Brandenburg.

Blick auf eine Präsentation auf einer Leinwand - Klick öffnet Bildbetrachter

Sophia Strohmeier hilt einen Vortrag im Masterkurs "Einführung in das maschinelle Lernen" im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der THB. Foto: Artur Tarassow

Im Rahmen des Masterkurses "Einführung in das maschinelle Lernen" im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) fand am 26. Juni 2025 der letzte von drei spannenden Expertenvorträgen statt. Prof. Dr. Artur Tarassow begrüßte Sophia Strohmeier, Expertin für Daten & AI-Kompetenz bei mobile.de. In ihrem Vortrag gab sie den Studierenden wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Datenkompetenz (Data Literacy) und deren Rolle für den Erfolg datengetriebener Unternehmen.

Sophia Strohmeier begann ihren Vortrag mit einer Einführung in die rasante Entwicklung von Daten und maschinellem Lernen (KI) und betonte, wie wichtig es ist, Mitarbeitende in Unternehmen mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um datenbasierte Entscheidungen treffen zu können. Sie betonte, dass Datenkompetenz der Schlüssel ist, um Innovationen voranzutreiben, Geschäftsentscheidungen zu verbessern und letztlich messbare Erfolge zu erzielen.

Ein zentraler Bestandteil ihres Vortrags war die Vorstellung der "Literacy Journey" bei mobile.de – Deutschlands größtem Online-Marktplatz für Fahrzeuge. Strohmeier erläuterte, wie das Unternehmen durch gezielte Weiterbildungsprogramme in den Bereichen Daten und KI die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen schafft. Sie wies darauf hin, dass Unternehmen, die solche Programme implementieren, häufig eine verbesserte Entscheidungsfindung und gesteigerte Umsätze erleben.

Strohmeier stellte auch die verschiedenen Rollen innerhalb der Daten- und Analyseabteilung von mobile.de vor, darunter Data Engineers, Data Scientists und Analytics-Teams. Die Studierenden hatten insbesondere Fragen zu den Inhalten der Tätigkeiten dieser Rollen sowie zu deren Arbeitsalltag. Zudem interessierten sie sich dafür, welche Technologien bei der Online-Plattform eingesetzt werden, um die Herausforderungen der datengetriebenen Wirtschaft zu meistern.

Der Vortrag von Sophia Strohmeier bot den Studierenden nicht nur einen umfassenden Einblick in die Praxis der Datenkompetenz, sondern zeigte auch, wie Unternehmen durch gezielte Weiterbildung und klare Strategien den Herausforderungen der datengetriebenen Wirtschaft begegnen. Die Vortragsreihe an der THB ergänzt die theoretischen Inhalte des Kurses und verdeutlicht, wie maschinelles Lernen und Datenkompetenz in der Praxis angewendet werden können.

Print this pageDownload this page as PDF