Das integrative Projekt ist ein zentraler Studiengangsbaustein und soll eine Klammer von Theorie, Praxis und Forschung der Betriebswirtschaftslehre bilden. Außerdem kann dieser Studienabschnitt auch dazu dienen, die Masterarbeit vorzubereiten und weiterhin als Vorstufe zu dieser dienen. Dabei sollen ins-besondere Fragestellungen analysiert und bewertet werden die im direkten Kontext zur späteren Masterthesis stehen (z.B. IST-Analyse im Unternehmen, Experteninterviews als Vorbereitung einer umfangreicheren Befragung, umfassender Literaturüberblick zu und analytisch methodische Auseinandersetzung mit einer neuen Fragestellung).
Aufgaben- und Themenfelder können aus allen an der Hochschule vertretenen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen stammen. Besonders passgenau zum Studienprogramm des Masters BWL mit der Ausrichtung „Innovativ, Integrativ und International“ sind:
Arbeiten, die sich mit Themen aus innovationsnahen, wissensorientierten oder technologiebezogenen Managementbereichen beschäftigen (z.B. Innovations- und Technologiemanagement, HRM in wissensintensi-ven Bereichen),
Arbeiten, die eine ganzheitliche und/oder praxisorientierte Perspektive verfolgen (Wertschöpfungsmanagement, Logistik, Finance, Corporate Governance, mittelstandsorientierte Fragestellungen), und
Arbeiten mit internationalem Bezug (z.B. Internationalisierungsstrategien für junge Unternehmen, Internationales B2B Marketing, Organisational und Economic Behavior in einem globalen Kontext).
Das Integrative Projekt wird als Einzelleistung erbracht. In begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit dem/der jeweils betreuenden Professor/in kann das Projekt auch von einer Gruppe von max. 4 Studierenden bearbeitet werden.
Wird das Integrative Projekt außerhalb der Technischen Hochschule Brandenburg durchgeführt, erfolgt die Betreuung in Zusammenarbeit mit dem/der hochschulexternen Betreuer/in. Die Bewertung wird durch den internen Betreuenden vorgenommen.
Parallel zum Projekt wird eine wissenschaftliche Arbeit angefertigt. Umfang und inhaltliche Anforderungen variieren je nach Aufgabenstellung und sind direkt mit dem Betreuer/der Betreuerin abzusprechen (Orientierung: Gleiche ECTS-Zahl wie ein anderes Modul, bei dem die Studienleistung in Form einer Seminar- oder Projektarbeit erbracht wird). Bei einer Gruppenarbeit sind die Anforderungen im Vergleich zu einer Einzelarbeit entsprechend umfangreicher.
Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, das Projekt im Ausland oder Inland in der Industrie, in einem Beratungsunternehmen/Institution oder auch in einer Forschungseinrichtung möglichst außerhalb der Hochschule durchzuführen.
Alam, D.; Gühl, U. (2016): Projektmanagement für die Pra-xis: Ein Leitfaden und Werkzeugkasten für erfolgreiche Pro-jekte, Berlin u. a., Springer-Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2016): Multivariate Analysemethoden, Berlin u. a., Gabler.
Döring, N., Bortz (2016): Forschungsmethoden und Evalua-tion in den Sozial- und Humanwissenschaften, Berlin u. a., Springer.
Drews, G., Hillebrand, N., Kärner, M., Peipe, S., & Rohr-schneider, U. (2021): Praxishandbuch projektmanagement - inkl. arbeitshilfen online. Haufe Lexware Verlag.
Manschwetus, U. (2016), Ratgeber wissenschaftliches Arbei-ten: Leicht verständliche Anleitung für das Schreiben wissen-schaftlicher Texte im Studium, Lüneburg, Thurm Wissen-schaftsverlag.
Reinke, M., Höfer, J., Neumann, V., Waack, M., Wörner, A., & Zielinski, M. (2021): Virtuelle Zusammenarbeit : Kreativ und inspirierend : Methoden und Tools für besseres Co-work-ing. Haufe Lexware Verlag.
Saunders, M., Lewis, P., Thornhill, A. (2015): Research Meth-ods for Business Students, 7/E, Pearson.
Literatur zu Bearbeitung der jeweiligen Aufgabenstellung.
Eigene wissenschaftliche Arbeit
Englisch oder Deutsch
Die Ergebnisse des Integrativen Projekts werden in Form einer schriftlichen, benoteten Arbeit vorgelegt.
6
Zum Ablauf: Bitte gehen Sie frühzeitig und eigenständig auf den gewünschten Betreuer zu (Professor/in der THB). In den meisten Fällen ist bereits ein ausgearbeiteter Themenvor-schlag von Ihrer Seite erforderlich. Das Anmelde- und Enddatum sind flexibel, vorgesehen ist laut Regelstudienplan das 4. Semester. Bitte achten Sie selbstständig auf einen reibungslosen Studienablauf.