Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
die methodischen und fachlichen Grundlagen zur gewählten Themenstellung eigenständig zu identifizieren, zu bewerten und anzuwenden. Die Studierenden werden befähigt, wirt-schaftswissenschaftliche Instrumente anzuwenden und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zu einer schriftlichen Arbeit und Präsentation zusammenzuführen.
Bei forschungsbezogenen Arbeiten kann angestrebt werden, die Ergebnisse auf einer (inter)nationalen Konferenz vorzustellen oder sie zu publizieren.
Bei anwendungsorientierten Arbeiten ist eine enge Ko-operation mit Unternehmen bzw. eine für die betriebli-che Unternehmenspraxis relevante Fragestellung wün-schenswert.
Möglich ist sowohl die Erstellung einer eher anwendungsbezogenen als auch einer eher forschungsbezogenen Arbeit. Besonders passgenau zum Studienprogramm des Masters BWL mit der Ausrichtung „innovativ, integrativ und international“ sind Fragestellungen, die sich mit innovationsnahen oder technologiebezogenen Managementbereichen beschäftigen, eine ganzheitliche und/oder praxisorientierte Perspektive verfolgen oder einen internationalen Bezug haben.
Mögliche Aufgaben- und Themenfelder sind z.B.:
Technologie- und Innovationsstudien (z. B.: Transformationsprozesse von Unternehmen in Technologiemärkten; Bewältigung von Konflikten bei Technologieentwicklungsvorhaben sowie in interkulturellen Umgebungen)
Logistik- und produktionsbezogene Wirtschaftlichkeitsanalysen auch in Bezug auf Wertschöpfungsmanage-ment und Supply Chain Management
Unternehmensstrategische Analysen (Sourcing Strategien von Unternehmen, SWOT- oder GAP-Analyse, Szenarienentwicklung)
Erstellung von Business Cases für Investitionsentscheidungen
Empirische Studien und Analysen (z.B. Markt- und Wettbewerbsanalysen, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheitsbefragungen, Fachkräfteprognosen, Financial Analysis)
Entwicklung von Konzepten für betriebliche Fragestellungen (Controlling, Human Resource Management, Aspekte der Unternehmensbesteuerung) – auch in Hinblick auf die spezifischen Bedarfe von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Untersuchungen zu Corporate Governance sowie zu Nachhaltigkeit
Untersuchungen zur Berichterstattung nach International Financial Reporting Standards (auch: Kapitalmarktkommunikation, Judgement and Decision Making)
Untersuchung volkwirtschaftlicher Fragestellungen unter Nutzung von Primärdaten
Aktuelle Spezialthemen der Unternehmensführung im Mittelstand
Umfang und inhaltliche Anforderungen variieren je nach Aufgabenstellung und sind direkt mit dem Betreuer/der Betreuerin abzusprechen (Orientierung: Doppelte ECTS-Zahl im Vergleich zu anderen Modulen, bei denen die Studienleistung in Form einer Seminar- oder Projektarbeit erbracht wird).
Alam, D.; Gühl, U. (2016): Projektmanagement für die Pra-xis: Ein Leitfaden und Werkzeugkasten für erfolgreiche Pro-jekte, Berlin u. a., Springer-Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R. (2016): Multivariate Analysemethoden, Berlin u. a., Gabler.
Döring, N., Bortz (2016): Forschungsmethoden und Evalua-tion in den Sozial- und Humanwissenschaften, Berlin u. a., Springer.
Knoblauch, J. (2019): Zeitmanagement, München, Haufe Lexware Verlag.
Kuster, J. (2019): Handbuch Projektmanagement: Agil – Klassisch – Hybrid, Berlin, Heidelberg, Springer Gabler.
Manschwetus, U. (2016): Ratgeber wissenschaftliches Arbei-ten: Leicht verständliche Anleitung für das Schreiben wissen-schaftlicher Texte im Studium, Lüneburg, Thurm Wissen-schaftsverlag.
Saunders, M., Lewis, P., Thornhill, A. (2015): Research Meth-ods for Business Students, 7/E, Pearson.
Thuls, G. (2016): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 2016, 2013, 2010, 2007: Das umfas-sende Praxis-Handbuch, Frechen, mipt.
Darüber hinaus:
• Hinweise zum Wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Wirtschaft (Link)
• Leitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Wirtschaft (Link)
• Literatur zu Bearbeitung der jeweiligen Aufgabenstellung.
Projektarbeit, eigenständige Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung;
Präsentation
Englisch oder Deutsch
Projektarbeit und schriftliche Hausarbeit
12
Zum Ablauf: Bitte gehen Sie frühzeitig und eigenständig auf den gewünschten Betreuer/die gewünschte Betreuerin zu (Professor/in der THB). Gegebenenfalls ist bereits ein ausgearbeiteter Themenvorschlag von Ihrer Seite erforderlich. Das BWL-Projekt ist laut Regelstudienplan im 3. Semester zu bearbeiten und spätestens zum Semesterende abzugeben. Bitte achten Sie selbstständig auf einen reibungslosen Studienablauf.