Studierende können die Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft einordnen, die breite Schnittstellen zu betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen, sozialen und kommunikativen Wissenschaften besitzt.
Studierende können den IT-Einsatz in Unternehmen aus Sicht eines Entscheiders anhand wirtschaftlicher Kriterien bewerten. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Managementprobleme, die sich aus dem IT-Einsatz in Unternehmen ergeben zu strukturieren und einfache Lösungsansätze zur Problembehebung zu entwerfen. Sie erkennen, wie sich Informationssysteme auf die Unternehmensorganisation auswirken können und welche strategische Bedeutung Informationssysteme für das Unternehmen haben. Studierende sollen gesellschaftliche Änderungen, die sich aus der zunehmenden Verbreitung digitaler Medien ergeben, unter sozialen und ethischen Gesichtspunkten kritisch diskutieren. Sie kennen die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des IT- 50 Einsatzes.
Studierende können den grundlegenden Aufbau von Informationssystemen beschreiben und die Vorzüge der IT-Vernetzung anhand typischer Klassen und Topologien erläutern. Sie können mit IT-Experten kommunizieren und kooperieren. Studierende können typische Geschäftsprozesse in einem ERP-System darstellen.
1. Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäre Wissenschaft
2. Informationssysteme in Unternehmen
3. Wertschöpfung durch Informationssysteme
4. Informationszeitalter als gesellschaftliche Herausforderung
5. Technische Grundlagen, Kommunikationssysteme, Rechnernetze
6. Entscheidungsunterstützende Softwaresysteme
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (diverse Autoren (Hansen, Stahlknecht etc.))
Handbücher betriebliche Standardsoftware (diverse)
Aktuelle Veröffentlichungen im Internet Fachzeitschriften (z.B. Wirtschaftsinformatik)
Grundlagen Informationstechnologie (Merten) Wirtschaftsinformatik – eine Einführung (Laudon/Laudon/Schoder)
Vorlesung, Gruppenübungen, praxisbezogene Semesterarbeiten, interdisziplinärer Unterricht mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik
Deutsch
5
Einzelne Teile sind in Abstimmung mit der Dozentin für dual Studierende als Transferaufgabe für den Lernort Betrieb geeignet.
Exemplarische Transferaufgabe:
Gegenüberstellung von Informations- und Anwendungssystemen im Unternehmenskontext