Abgrenzung VWL und BWL
Überblick Teildisziplinen und Aufbau von Betrieben: Personal, Marketing, F&E, IT, Einkauf, Produktion
Wichtige Kennzahlen: z.B. Rentabilität, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Leverage Effekt, Break-Even-Analyse, ABC – Analyse, optimale Bestellmenge / Losgröße
Standortpolitik/ Standorttheorien des Handels, der Dienstleister und der Produktionsbetriebe
Rechtsformen und Kooperationen
Materialbeschaffung und Lagerorganisation und Produktion
Hidden Champions als unsichtbare Weltmarktführer: Case Studies zur Anwendung der Allgemeinen BWL in der Praxis
Aktuelle Literatur wird jeweils zu Beginn des Semesters in der Lehrveranstaltung an die Studierenden bekannt gegeben
Lehrbuch:
Wöhe, G.: Einführung in die BWL. Jeweils die aktuelle Auflage, Vahlen
Vorlesung, Exkursionen, externe Gäste
Deutsch
Klausur
5
//