Das Ziel ist, die Studierenden zur Bewertung und Lösung betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Probleme der Unternehmensgründung, Unternehmenssicherung und Unternehmensnachfolge zu befähigen. Nach Abschluss des Moduls
kennen die Studierenden die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen der Gründung und ihre Entwicklung,
haben die Studierenden ein Verständnis zur Bedeutung spezieller Fragen des Managements der Gründung (Rechts- und Organisationsfragen, Kooperationen im Netzwerk, Franchising, Startup-Marketing, -finanzierung sowie nicht zuletzt Unternehmensübernahme) erworben,
kennen die Studierenden die betriebswirtschaftlichen Methoden zur Unternehmenssicherung und Unternehmensfortführung,
besitzen die Studierenden grundlegende wirtschaftsrechtliche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung von Nachfolge- und Übernahmekonzepten.
Schwerpunkte können sein:
Gründungsmanagement:
Erfolgsfaktoren, Planung und Projektmanagement, Kooperations- und Expansionsmodelle der Gründung
Rechtliche Aspekte der Gründung
Produkt- bzw. Dienstleistungskonzeption und –adaption, Innovationsmanagement in den Phasen der Gründung, Lean-Startup-Methodik
Entrepreneurial Marketing
Finanzierungsvarianten, Förderprogramme
Besonderheiten der Gründung in verschiedenen Branchen, v. a. E-Entrepreneurship / Internetbasierte Gründungen
Unternehmensnachfolge:
Unternehmenssicherung und –fortführung
Grundlagen der Werte- und Preisermittlung eines Unternehmens, Umsatz und Gewinnvorausschau
Grundlagen der Preisermittlung
Finanzierung
Nachfolgeplanung und betriebswirtschaftliche Problemdimensionen
Arten von Unternehmensübertragungen
Angesichts der derzeitigen Vielzahl ständiger Neuerscheinungen erfolgen Literaturhinweise zu Beginn der Veranstaltung. Literaturbeispiele:
Aulet, B.: Startup mit System: In 24 Schritten zum erfolgreichen Entrepreneur. O’Reilly, Heidelberg.
Ballwieser, W. & Hachmeister, D.: Unternehmensbewertung: Prozess, Methoden und Probleme. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Baus, K.: Die Familienstrategie: Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern. Springer Gabler, Wiesbaden
Blank, S.; Dorf, B., Högsdal, N., & Bartel, D.: Das Handbuch für Startups: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen. O’Reilly, Köln.
Faltin, G.: Handbuch Entrepreneurship. Springer Gabler, Wiesbaden
Freiling, J. & Kollmann, T.: Entrepreneurial Marketing: Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden.
Junker, A. & Griebsch, J.: Unternehmensnachfolge und Unternehmenswertsteigerung: Konzepte für den Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden
Kollmann, T.: E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft. SpringerGabler, Wiesbaden
Müller, H.E. & Wrobel, M. Unternehmensführung: Strategie – Management – Praxis. De Gruyter, Berlin/Boston
Nagl, A.: Wie regele ich meine Nachfolge? Leitfaden für Familienunternehmen. SpringerGabler, Wiesbaden
Osterwalder, A. & Pigneur, Y.: Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. John Wiley & Sons, New Jersey
Pott, O. & Pott, A.: Entrepreneurship: Unternehmensgründung, Businesspan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz. Springer Gabler, Wiesbaden
Ries, E.: The Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. Redline, München
Wegmann, J. & Siebert, H.: Unternehmensverkauf: Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden
Wegmann, J. & Wiesehahn, A.: Unternehmensnachfolge: Praxishandbuch für Familienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden
Deutsch
Hausarbeit/ Projektarbeit /Präsentation, bzw. schriftliche Abschlussprüfung
5
Nach Verfügbarkeit können Gründungsprojekte mit Realcharakter oder Projekte in Kooperation mit Startups aus der Region bearbeitet werden.
Einzelne Übungen sind in Abstimmung mit dem Dozenten für dual Studierende als Transferaufgabe für den Lernort Betrieb geeignet.
Exemplarische Transferaufgabe:
Erstellung einer Nachfolgeplanung im unternehmerischen Kontext