Die professionelle Anwendung von Informations-Managementkonzepten, Modellierung und Optimierung von Prozessen in Unternehmen und Verwaltungen ist eine der entscheidenden Fähigkeiten von Wirtschaftsinformatiker/-innen und ist aus dem modernen unternehmerischen Denken und Handeln nicht mehr wegzudenken. Ziel des Masterstudiengangs „Wirtschaftsinformatik“ ist daher die Ausbildung von Fach- und Führungskräften, die den Herausforderungen der sich rasch verändernden Bedingungen – im technischen Sinne wie auch aus gesellschaftlicher Sicht – bei IT-Anwendern, Beratungsunternehmen und Systemhäusern gewachsen sind. Sie besitzen die nötigen Qualifikationen, um im beschriebenen Umfeld zielgerichtet und effizient handeln zu können.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 15.10., für ausländische Studierende 01.06. - 31.08. |
Abschluss | Master of Science |
Studienform | Vollzeit |
Dauer | 4 Semester (2 Jahre) |
Akkreditierung | Ja (FIBAA) |
Numerus clausus | Nein |
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Wirtschaftsinformatiker/-innen werden in allen Bereichen der Wirtschaft zunehmend mit der Umsetzung unternehmerischer Grundsatzentscheidungen betraut. Sie nehmen daher nicht mehr „nur“ beratende Funktionen der Managementebene wahr, sondern übernehmen als Manager selbst in großem Umfang nicht mehr ausschließlich fachliche, sondern auch soziale und ökonomische Verantwortung.
Um dieser Verantwortung in vollem Maße gerecht zu werden, bedarf es zusätzlicher Qualifikationen in unterschiedlichsten IT-spezifischen, unternehmerischen und sozialen Managementbereichen.
Aufbauend auf den bereits erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten in einem Bachelor-Studiengang, idealerweise der Wirtschaftsinformatik, der BWL oder der Informatik, können in einem weiterführenden Studium diese Kenntnisse und Fertigkeiten erworben und trainiert werden. Die Technische Hochschule Brandenburg bietet diese Qualifizierung in Form eines Masterstudiengangs der Wirtschaftsinformatik an.
Die Einsatzbereiche von Absolventen des Master-Studienganges Wirtschaftsinformatik liegen an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften, besonders der Betriebswirtschaftslehre. Sie berührt unter anderem die Ingenieurwissenschaften, die Kommunikationswissenschaft und das Operations Research. Es besteht ein enger Bezug zu den Bereichen der Materialwirtschaft, der Produktionsplanung und -steuerung und der Logistik.
Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der TH Brandenburg können in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzt werden.
Die Nachfrage nach überdurchschnittlich, praxisorientiert ausgebildeten Wirtschaftsinformatikern ist ungebrochen hoch. Dies liegt einerseits an der weiter wachsenden Bedeutung der Informationstechnologie, zum anderen daran, dass der effiziente Einsatz von Informationstechnologie nicht allein eine technische Herausforderung darstellt. Viele Unternehmen suchen deshalb qualifizierte Mitarbeiter, die mit den wesentlichen informationstechnischen Konzepten vertraut sind und gleichzeitig über fundierte Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge verfügen. Da der Schnittstellenbereich zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik ein zentrales Feld des Managements ist, sind die Karriereaussichten von Wirtschaftsinformatikern nach wie vor hervorragend.
Es besteht eine stabile Nachfrage aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie aus Großunternehmen der Automobilindustrie, der Telekommunikation, der Halbleiterfertigung sowie der Beratungs- und Dienstleistungsbranche. Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg vermittelt neben praxisorientierten Lehrinhalten auch konzeptionell-theoretische Kenntnisse und fördert zusätzlich die Aneignung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dies ermöglicht den AbsolventInnen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die berufliche Tätigkeit nach dem Studium. Absolventen mit dualen Ausbildungsprofilen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Daneben besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften im Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Die Zulassungsbedingungen für den „Master Wirtschaftsinformatik“ sind in §4 der Studien- und Prüfungsordnung vom 20.11.2019 geregelt. Die Bewerber*innen müssen 180 Kreditpunkte (Credit Points) aus einem ersten berufsqualifizierenden Studium und englische Sprachkenntnisse vorweisen. Letztere können durch die Hochschulzugangsberechtigung mit einer Englisch-Note von 3,0 oder besser oder durch einen Test durch kommerzielle Anbieter, z.B. Sprachschulen, auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden.
Da der Studiengang inhaltlich verschiedene Disziplinen verbindet, werden keine fachlichen Voraussetzungen definiert. Es besteht das Angebot einer individuellen Beratung Studieninteressierter zu den Inhalten und Anforderungen des Studiengangs und den persönlichen Voraussetzungen und Eignungen. Um eventuelle Lücken schließen zu können, werden Brückenkurse angeboten.
Die Zulassung ausländischer Bewerber*innen für ein Studium an der THB wird einheitlich vom uniassist e.V. in Berlin vorgeprüft. Als Grundlage für Vorprüfung und Zulassung dienen die hierzu von der Kultusministerkonferenz (KMK) herausgegebenen Empfehlungen, in denen nach den jeweiligen Ländern aufgeschlüsselt die dort erworbenen Abschlüsse bewertet werden. Mindestvoraussetzung ist weiterhin der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Nach dem brandenburgischen Hochschulgesetz ist dies zunächst nur der Nachweis für die deutsche Sprache.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Studienanfänger*innen können nur zu diesem Zeitpunkt aufgenommen werden.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik gliedert sich mit jeweils drei Pflichtmodulen in die drei Themengebiete:
Durch die Kombination verschiedener Wahlpflichtmodule (WPF) - wobei von den insgesamt fünf zu wählenden WPF mind. drei derselben Profilrichtung zugehören müssen - und die thematische Ausrichtung der Masterarbeit können sich die Studierenden während des Masterstudium in einer der vier Profilrichtungen spezialisieren:
Es besteht keine Pflicht zur Spezialisierung. In dem Fall können die WPF komplett frei gewählt werden.
Diese Profilrichtung befindet sich im Aufbau, weitere WPF sind in Vorbereitung.
Darüber hinaus werden die WPF Design Thinking I und II angeboten, die auf alle Profilrichtungen angerechnet werden.
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
Unternehmensführung | V, Ü/L | 4 / 6 |
Wertorientiertes IT-Management | V, Ü/L | 4 / 6 |
Theorie der Informatik | V, Ü/L | 4 / 6 |
Advanced Software Engineering | V, Ü/L | 4 / 6 |
Modellierung und Analyse von Prozessen | V, Ü/L | 4 / 6 |
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
Security Management | V, P/S | 4 / 6 |
Management Kooperativer Prozesse | V, Ü/L | 4 / 6 |
Implementierung von Prozessen | V, Ü/L | 4 / 6 |
Wahlpflichtmodul 1 | V, Ü, S, P | 4 / 6 |
Wahlpflichtmodul 2 | V, Ü, S, P | 4 / 6 |
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
IT-Recht | V, Ü/L | 4 / 6 |
eCommerce | V, Ü, S, P | 4 / 6 |
Wahlpflichtmodul 3 | V, Ü, S, P | 4 / 6 |
Wahlpflichtmodul 4 | V, Ü, S, P | 4 / 6 |
Wahlpflichtmodul 5 | V, Ü, S, P | 4 / 6 |
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
Masterseminar | 2 / 3 | |
Masterarbeit (mit Kolloquium) | x / 27 |
Legende: