Ein Gespräch zum Studium Digitalisierung & Management (M.Sc.)

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digitalisierung und Management (M. Sc.) ist speziell konzipiert, um die innovationsgetriebenen Ansätze der Betriebswirtschaftslehre mit den zukunftsorientierten IT-Lösungen der Wirtschaftsinformatik zu verknüpfen. Diese interdisziplinäre Verbindung adressiert die dringenden Herausforderungen des digitalen Wandels und bereitet die Studierenden gezielt auf Berufsfelder wie etwa Innovationsmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Projektmanagement und IT-Consulting vor. Ein zentraler Aspekt des Studiengangs ist die breite Auswahl an Wahlpflichtmodulen, die es den Studierenden ermöglicht, ihr Studium bedarfs- und interessengerecht zu gestalten.

In einem Gespräch hat Moritz Müller, Student im 3. Fachsemester, seine Erfahrungen im Studiengang mit uns geteilt:

Herr Müller, was hat Sie dazu motiviert, einen berufsbegleitenden Online-Studiengang für Digitalisierung und Management zu suchen?

Moritz Müller: Nach meinem Bachelor und einiger Zeit im Beruf wollte ich unbedingt noch ein Masterstudium absolvieren, um mich selbst noch weiterzuentwickeln und meine Qualifikationen auszubauen. Dabei habe ich meine Suche sehr schnell auf berufsbegleitende Online-Formate fokussiert, da ich meine beruflichen Tätigkeiten weiter in Vollzeit verfolgen wollte.

Weshalb haben Sie sich für unser Angebot entschieden?

Moritz Müller: Inhaltlich hat mich der Studiengang voll überzeugt. Mit seiner Teilung in BWL und Wirtschaftsinformatik deckt dieser optimal die Bedarfe in der Praxis vor allem im Mittelstand ab. Gleichzeitig hat mir das Vorlesungsmodell des Blended-Learning gut gefallen - da es mir die nötige Freiheit für meinen Beruf gibt, ohne auf die regelmäßige Interaktion mit den Dozierenden verzichten zu müssen.

Wie schaffen Sie es, die Anforderungen Ihres Berufs mit den Anforderungen des Studiums zu vereinbaren?

Moritz Müller: Das funktioniert bei mir über eine klar abgetrennte Zeitplanung. Da es feste Vorlesungszeiten unter der Woche gibt und die Präsenzwochenenden lange im Voraus kommuniziert werden, kann ich meine Arbeitszeiten entsprechend anpassen. Wenn zu Beginn des Semesters die Prüfungsleistungen und Selbststudieninhalte kommuniziert werden, mache ich eine zeitliche Planung für die Umsetzung. Für die Studieninhalte nutze ich dann meistens das Wochenende.

Wie unterstützt Sie Ihr Arbeitgeber bei Ihrem Studium, und haben Sie innerhalb des Studiengangs ein Netzwerk mit anderen Studierenden aufgebaut?

Moritz Müller:  Mein Arbeitgeber hat ein flexibles Arbeitszeitmodell und nimmt bei Terminen auf meine Vorlesungszeiten Rücksicht. Gleichzeitig wird das Studium von meinem Arbeitgeber in Teilen finanziert. Im Studiengang haben wir seit Tag eins eine WhatsApp-Gruppe. Außerdem treffen wir uns zusätzlich zu den Vorlesungen regelmäßig wöchentlich, um uns auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.

Wie erleben Sie die Kommunikation und Interaktion mit Ihren Dozierenden und Kommiliton:innen im Online-Studium?

Moritz Müller:  Es herrscht ein sehr offenes, interaktives und freundliches Miteinander, sowohl mit den Dozierenden als auch den Kommiliton:innen. Der regelmäßige Austausch macht die Zusammenarbeit z.B. in Gruppenarbeiten sehr angenehm. Auch sind die Dozierenden hilfsbereit und immer für Fragen offen.

Inwieweit können Sie die bislang im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihrem aktuellen Beruf anwenden? Gibt es konkrete Beispiele, bei denen Ihnen das Studium bereits geholfen hat?

Moritz Müller: Die Inhalte aus dem Studium und die Gestaltung der Lehrveranstaltung sind stark praxisorientiert und interaktiv. Wir wenden häufig theoretische Inhalte auf unsere eigene Praxis an und versuchen diese zu verbessern. Dabei wird nicht nur das eigene Verhalten reflektiert, sondern man lernt gleich auch, was im Unternehmen noch zu optimieren ist. Ich konnte aus dem Studium bereits eine Menge im Unternehmen anwenden. Unter anderem haben die Inhalte aus dem Modul IT-Projektmanagement dazu geführt, dass ich an einzelnen Stellen im Unternehmen ein projektbezogenes Arbeiten eingeführt habe. Auch hat mir das Gelernte im Fach „Nachhaltigkeitsmanagement“ bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für mein Unternehmen geholfen.

Welche beruflichen oder persönlichen Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Studienabschluss in Digitalisierung und Management?

Moritz Müller: In erster Linie ist es mir wichtig einen Einblick in neue spannende Themen zu bekommen und mein Wissen zu erweitern. Gleichzeitig auch meine Qualifikation mit einem Master of Science ausbauen. Auf dieser Basis möchte ich dann mehr Verantwortung im Unternehmen übernehmen.

Würden Sie den Studiengang weiterempfehlen?

Moritz Müller: Auf jeden Fall – der Studiengang baut auf einem sehr soliden Konzept auf und die Inhalte sind spannend und gut durchdacht. Außerdem sind die sie anspruchsvoll und ermöglichen durch die häufige und interaktive Anwendung ein großartiges Lernergebnis, welches sich entsprechend passend im Beruf anwenden lässt. Die Vorlesungszeiten werden vorgeplant und ermöglichen somit auch hier eine gute Vereinbarung zwischen Beruf und Studium. All in all ist es ein intensives und interessantes Studium mit großem Lerneffekt.

Print this pageDownload this page as PDF