Anwendungsorientiert – problemlösend – transdisziplinär: Forschen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Promotions- und Forschungskolloquium der vier brandenburgischen Fachhochschulen.

Durch ihr anwendungsbezogenes Profil ist Forschung an Fachhochschulen eng mit der außerhochschulischen Praxis verbunden. Regionalbezug, gesellschaftsrelevante Lösungsmöglichkeiten sowie Wissens- und Technologietransfer stehen hier zumeist im besonderen Fokus. Das gemeinsame Promotions- und Forschungskolloquium der vier Fachhochschulen in Brandenburg möchte diesen anwendungs- und transferorientierten Ansatz als Markenzeichen nutzen und die Promovierenden sowie forschende und lehrende Mitarbeitende der Fachhochschulen zu einem wissenschaftlichen Austausch zu Forschungsmodi und -methoden in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten einladen. Dabei stellen Professor:innen und Promovierende gemeinsam  ihre Erfahrungen mit verschiedenen partizipativen Forschungsansätzen und -methoden in aktuell laufenden Forschungs- und Promotionsprojekten vor. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die vorgestellten Ansätze und Methoden disziplinübergreifend zu diskutieren und sich gegenseitig Impulse zu geben.

Das Kolloquium richtet sich an alle interessierten Promovierenden, Postdocs und Professor:innen. Es startet im Sommersemester 2025 und wird als regelmäßige Veranstaltung im Wintersemester 2025/26 weitergeführt werden. Die Veranstaltungen finden ca. alle vier Wochen online statt.

Das Programm für das Sommersemester 2025 (donnerstags, 13:00 - 14:30 Uhr):

10. April 2025
Rahmenbedingungen für die Promotion in einem Forschungsprojekt am Beispiel: TDR4HAW. Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen
Prof. Dr. Antje Michel (FHP), Prof. Dr. Benjamin Nölting (HNEE), Dr. Gabriela Michelini (FHP) und Laura Awad (HNEE)

08. Mai 2025
Projekt CC4Regiofleisch
Josephine Lauterbach (HNEE) und ggf. Prof. Dr. Anna Maria Häring (HNEE) und deren Arbeitsgruppe

05. Juni 2025
Energiewirtschaft, Zusammenarbeit mit regiocom (Energiemarktdienstleister)
Prof. Dr. Florian Marquardt (THB)

03. Juli 2025
Partizipative Forschung mit Praxispartner:innen und konkreten Aktivitäten rund um den Radverkehr
Prof. Dr. Christian Rudolph (THW)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Online-Raum für alle Termine: https://fh-potsdam.zoom-x.de/j/62480658861?pwd=JcHA5CzRv4pJJZnCY3UyVpL0Npgbva.1

Das Organisationsteam und Ansprechpartner:innen:

Dr. Carsten Hille, TH Wildau
Dr. Jarne Jargow, HNE Eberswalde
Dr. Cornelia Kühn, InNoWest
Dr. Sylvia Schmid, FH Potsdam
Dr. Kathleen Schumann, TH Brandenburg

Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich gern an: promotion(at)innowest-brandenburg.de

 

Print this pageDownload this page as PDF