Mit technologischen Innovationen neue Geschäftsfelder erschließen lernen - das ist der Anspruch des Masterstudiengangs Technologie- und Innovationsmanagement (TIM).
Technologie- und Innovationsmanager/-innen arbeiten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft, beispielsweise in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsteams oder als Technologieberater. Sie ermitteln neue Marktchancen und Technologietrends, sichern die technologischen Kompetenzen und steuern professionell Innovationsprozesse und -projekte in Unternehmen.
Dieser Masterstudiengang richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und -absolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Informatik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und ergänzt die im Bachelorstudium erworbenen technischen Fachkenntnisse mit Methoden und Know-how der Wirtschaftswissenschaften.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 15.10. und Sommersemester: 01.02. - 01.04. |
Abschluss | Master of Science |
Studienform | Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend |
Dauer | 3 Semester (1,5 Jahre, bei Vollzeit-Modus), 5 Semester (2,5 Jahre, bei Teilzeit-Modus) |
Akkreditierung | Ja (FIBAA) |
Numerus clausus | Nein |
Typische Arbeitsgebiete für Technologie- und Innovationsmanagerinnen und -manager sind:
Sie sollten folgende wesentliche Voraussetzungen erfüllen, um für das Master-Studium Technologie- und Innovationsmanagement zugelassen zu werden:
Sie verfügen über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mindestens Bachelor oder gleichwertig) im Bereich
sowie ausreichende Sprachkenntnisse
Die Zulassungsvoraussetzungen regelt die jeweils aktuell gültige Fassung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement (ZulO-MSc-TIM), die Sie hier im Downloadbereich finden.
Das Master-Studium Technologie- und Innovationsmanagement ist modular aufgebaut und gliedert sich in
vier inhaltliche Themengebiete:
Das dritte Semester dient der Anfertigung der Master-Arbeit.
Bei einem TIM-Studium im Teilzeit-Modus wird dieser Modulumfang auf 5 Semester ausgeweitet.
Die Modultafel und den Modulkatalog für das Master-Studium Technologie- und Innovationsmanagement finden Sie hier im Downloadbereich.
Unsere Studierenden im Master Technologie- und Innovationsmanagement kommen aus der ganzen Welt zu uns an die Technische Hochschule Brandenburg. So können Sie schon hier im Studium Internationalität erleben.
Wir freuen uns sehr, wenn die Studierenden selbst Teile ihres Studiums im Ausland verbringen und unterstützen gern dabei. So öffnet unsere Studien- und Prüfungsordnung für TIM ein Mobilitätsfenster im 2. Semester, das für ein Auslandsstudium empfohlen wird. Studieren Sie im Teilzeit-Modus empfiehlt sich das dritte und/oder vierte Semester für einen Besuch im Ausland.
An der Technischen Hochschule Brandenburg finden sie kompetente Ansprechpartner, die Ihnen gern bei der Organisation Ihres Auslandsstudiums helfen!
Modul | SWS / ECTS-Punkte |
---|---|
BWL - Management & Businessplan | 4 / 6 |
Technologiemanagement | 4 / 6 |
Innovationsmanagement | 4 / 6 |
Lab 1: Technologie-Vorausschau | 4 / 6 |
Freies Wahlpflichtmodul | 4 / 6 |
Modul | SWS / ECTS-Punkte |
---|---|
VWL - Technologiepolitik | 4 / 6 |
Innovation Intelligence/Innovationsmarktforschung | 4 / 6 |
Produktkalkulation & Fue-Controlling | 4 / 6 |
Lab 2: Produktplanung und Konzeptentwicklung | 4 / 6 |
Strategisches Management in Organisationen | 4 / 6 |
Modul | SWS / ECTS-Punkte |
---|---|
Integratives Projekt | x / 8 |
Masterseminar | x / 2 |
Masterarbeit und Kolloquium | x / 20 |
SWS = Semesterwochenstunden; ECTS = European Credit Transfer System