Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) studieren
Digitalisierung studieren
Mit der Digitalisierung der Gesellschaft kommt heutzutage kaum ein Geschäftsprozess mehr ohne IT-Unterstützung aus. Zukünftig entsteht eine global vernetzte digitale Ökonomie, die es – besonders von Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker – zu gestalten gilt. Dadurch sind bereits heute Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sehr gefragt und auch zukünftig als Schnittstelle zwischen Anwendern/Entscheidern und Technologie unverzichtbar.
Das Wichtigste kurz und knapp
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 30.09., für internationale Studierende 01.06. - 31.08. |
Abschluss | Bachelor of Science |
Studienform | Vollzeit, Teilzeit, Dual oder Anrechnung Fachinformatiker |
Dauer | 6 Semester (3 Jahre) bei Vollzeitstudium |
Akkreditierung | Ja (FIBAA) |
NC (Numerus clausus) | Nein |
Mögliche Masterstudiengänge | Wirtschaftsinformatik (M.Sc.), Security Management (M.Sc.), Digitalisierung & Management (M. Sc.) |
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Mehr Informationen zum Studium
Die Digitalisierung ist ein junges, interdisziplinäres Fachgebiet mit Verbindungen zur Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Das Fach gewinnt sein eigenständiges Profil durch die Kombination unterschiedlicher Kenntnisse und Fähigkeiten, die zusammen ein anspruchsvolles und in der Berufswelt stark nachgefragtes Qualifikationsprofil ergeben.
Das Berufsbild der Wirtschaftsinformatikerin bzw. des Wirtschaftsinformatikers stellt sich äußerst vielschichtig und differenziert dar. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft:
- in Industrie,
- Handel,
- Dienstleistung,
- Bildung und
- Verwaltung.
Ob Management, Organisation, Vertrieb und Marketing, Entwicklung, Beratung, Schulung - Wirtschaftsinformatiker/-innen sind in den verschiedensten Unternehmensbereichen tätig. Mit dem international anerkannten akademischen Abschlussgrad „Bachelor of Science“ ist der Weg frei für den Berufsstart (20.000 freie Stellen mit Wachstumspotenzial) oder für die Fortsetzung des Studiums im passenden Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder zum Sicherheitsspezialisten im Masterstudiengang Security Management.
Zum Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) studieren können Sie zugelassen werden, wenn Sie Ihr Abitur, Ihre Fachhochschulreife oder Ihre fachgebundene Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen haben. Bei beruflich qualifizierten Studienbewerber/-Innen ist ein erfolgreicher Schulabschluss der Sekundarstufe notwendig.
Darüber hinaus werden Fremdsprachenkenntnisse in Englisch empfohlen, mindestens auf dem Niveau einer Englisch-Note von 3,0 in der Hochschulzugangsberechtigung oder auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Die THB bietet vorbereitende Sprachkurse an.
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Rahmenordnung sowie der jeweils aktuell gültigen Fassung der Studien- und Prüfungsordnung.
Die im Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Studium vermittelten Inhalte (siehe Modultafel) aus den Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und den speziellen Inhalten der Wirtschaftsinformatik werden auch als die drei Säulen der Wirtschaftsinformatik bezeichnet. Studierende qualifizieren sich vor allem mit speziellen Kompetenzen zur Gestaltung und Optimierung von betrieblichen Informations- und Kommunikationssystemen. Dazu gehört auch die Bewertung von Anwendungspotenzialen (z. B. Big Data) neuer Technologien wie dem Internet und der zunehmenden mobilen Kommunikation im Zeitalter von Industrie 4.0. Somit werden die Weichen unter anderem für Tätigkeiten in:
- Unternehmensberatung,
- Anwenderbetreuung,
- Informations- oder Wissensmanagement,
- Systementwicklung- oder Projektmanagement,
- Organisation und Systemanalyse gestellt.
Studierende schätzen besonders das breite Spektrum der Ausbildung und die damit verbundene Vielfalt an Berufsperspektiven. Inhaltlich richtet sich das Studium an Wirtschafswissenschaften und Informatik/Technologie Interessierte, wobei bewusst auf theoretische Informatik, spezielle Mathematik und Spezialisierungen der VWL verzichtet wird. Stattdessen behandelt das Wirtschaftsinformatikstudium:
- Informationsmanagement,
- Software Engineering,
- Systemintegration und
- Management von Geschäftsprozessen.
In vier Schritten zur Einschreibung:
Schritt 1: Registrierung im Onlineportal
Schritt 2: Antrag ausdrucken
Schritt 3: Semesterbeitrag überweisen
Schritt 4: Immatrikulationsantrag ausgefüllt und unterschrieben mit den einzureichenden Unterlagen an die Technische Hochschule Brandenburg senden
Eine Übersicht der einzureichenden Unterlagen erhalten Sie nach der online Registrierung.
Studieren an der Technischen Hochschule Brandenburg (ehemals Fachhochschule Brandenburg) heißt, studieren an einem mehrfach ausgezeichneten, familienfreundlichen, jungen und modernen Hochschulstandort nahe Berlin.
Der akkreditierte (FIBAA) Studiengang "Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)" ist regelmäßig unter den TOP-Platzierungen im CHE-Ranking. Er umfasst sechs Semester mit insgesamt 180 ECTS. Die beiden ersten Semester vermitteln verstärkt betriebswirtschaftliche Grundlagen und die der Systementwicklung sowie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Spezielle Kenntnisse der Informatik für den optimalen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen oder Verwaltungen ergänzen den weiteren Verlauf des Studiums:
• Komplexe Anwendungssysteme,
• Kooperatives Informations- und Wissensmanagement oder
• Funktionsbereiche betrieblicher Anwendungssysteme (siehe Modulkatalog).
Sie studieren angepasst an Ihre individuelle Lebenssituation in einem der drei Formate:
1. Vollzeitstudium,
2. Duales Studium (PDF Flyer) oder
3. Teilzeitstudium.
Regelstudienplan
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
Systemanalyse | V, Ü/L | 4 / 5 |
Algorithmen und Datenstrukturen | V, Ü/L | 4 / 5 |
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften | V, Ü | 4 / 5 |
Grundlagen und Wirkung der Wirtschaftsinformatik | V, Ü/L | 4 / 5 |
Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzmathematik | V, Ü/L | 4 / 5 |
Projektstudium und Wissenschaftliches Arbeiten | V, Ü/L | 4 / 5 |
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
Grundlagen der Prozessmodellierung | V, Ü | 4 / 5 |
Objektorientierter Systementwurf | V, Ü | 4 / 5 |
Rechnungswesen und Controlling | V, Ü | 4 / 5 |
Englisch anwenden in der Wirtschaftsinformatik | S | 4 / 5 |
Grundlagen statistischer Methoden | V, Ü | 4 / 5 |
Datenbanken - Modellierung und Strukturierung | V, Ü/L | 4 / 5 |
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
Softwareengineering | V, Ü/L | 4 / 5 |
Projektmanagement und soziale Kompetenzen | V, Ü/L | 4 / 5 |
Datenbanken - Anwendung und Entwicklung | V, Ü/L | 4 / 5 |
Usability & Software-Ergonomie | V, Ü/L | 4 / 5 |
Betriebssysteme und Netzwerke | V, Ü/L | 4 / 5 |
Businessplan-Wettbewerb | V, Ü/L | 4 / 5 |
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS /ECTS |
---|---|---|
Informationsmanagement | V, Ü/L | 4 / 5 |
Systemarchitekturen und -integration | V, Ü/L | 4 / 5 |
Management und Organisation | V, Ü/L | 4 / 5 |
DV-orientiertes Wirtschaftsrecht | V, Ü/L | 4 / 5 |
Predictive Analysis and Big Data | V, Ü/L | 4 / 5 |
Wahlpflichtmodul W1 | V, Ü/L | 4 / 5 |
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
Studium Generale: Forschungsansätze in der WI | V, Ü/L | 4 / 5 |
Datenschutz und Sicherheit | V, Ü/L | 4 / 5 |
Produktion, Logistik und Vertrieb | V, Ü/L | 7 / 5 |
Auswahl und Anpassung von IT-Diensten | V, Ü/L | 4 / 5 |
Wahlpflichtmodul W2 | V, Ü/L | 4 / 5 |
Wahlpflichtmodul Wirtschaft | Ü/L | 4 / 5 |
Prüfungsfach | Art der Veranstaltung | SWS / ECTS |
---|---|---|
Betreutes Praxisprojekt | x / 12 | |
Praxisseminar | P/S | 2 / 3 |
Bachelorseminar | P/S | 2 / 3 |
Bachelorarbeit (mit Kolloquium) | x / 12 |
Legende:
- V = Vorlesung
- Ü = Übung
- S = Seminar
- P = Projekt
- L = Labor
- SWS = Semesterwochenstunden
- ECTS = European Credit Transfer System