Vorlesungsbeschreibung Personal- und Organisationspsychologie
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Einfluss von organisationalem Verhalten auf Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu analysieren und zu interpretieren,
- Strategien zur Verbesserung von arbeitsbezogenen Einstellungen und Verhalten zu entwickeln, die die Leistung und das Engagement der Mitarbeiter fördern,
- wissenschaftliche Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie anzuwenden, um relevante Forschungsergebnisse kritisch zu bewerten und in die Praxis zu integrieren,
- die Funktionsweise und den Einsatz von Auswahlmethoden und Leistungsbewertungssystemen zu verstehen und deren Anwendung in unterschiedlichen Kontexten zu üben,
- die Bedeutung von Training und Entwicklung für die Förderung von Mitarbeiterfähigkeiten und -kompetenzen zu erkennen und geeignete Programme zu konzipieren,
- innovative Ansätze zur Förderung von Mitarbeiterkommunikation und -interaktion zu entwickeln, insbesondere durch den Einsatz von Technologien und Simulationen, um effektive Mitarbeitergespräche zu führen.
Das Modul Personal- und Organisationspsychologie umfasst eine Lehrveranstaltung, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten psychologischen Aspekten des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung bieten. Im Fokus stehen dabei die Analyse und Gestaltung von Arbeitsprozessen, die Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit und -leistung sowie die Entwicklung effektiver Führungskompetenzen. Themen wie Motivation, Teamdynamik, Konfliktmanagement und organisationales Lernen werden sowohl theoretisch fundiert als auch praxisnah vermittelt. Ziel ist es, Studierende auf eine verantwortungsvolle und reflektierte Tätigkeit im Personal- und Organisationsbereich vorzubereiten.
- Bauer, T., Erdogan, B. (2010), Organizational Behaviour. Open educational resource, available at: Open Textbook Library.
- Nerdinger, F. W., Blickle, G., Schaper, N., Schaper, N. (Hrsg.) (2019). Arbeits-und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.
- Randall et al. (2020), Work Psychology: Understanding Human Behaviour in the Workplace, Harlow: Pearson.
- Robbins, S. P., Judge, T. A. (2022). Organizational Behaviour (18. Auflage Global Edition). Boston: Prentice Hall.
- Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Beispielstudien aus internationalen Fachjournals, die in der Lehrveranstaltung intensiv analysiert werden sind u.a.:
- Paruzel, A., Klug, H. J., & Maier, G. W. (2021). The relationship between perceived corporate social responsibility and employee-related outcomes: A meta-analysis. Frontiers in Psychology, 12, 607108.
- McClendon, J. A., Deckop, J. R., Han, S., & Petrucci, T. (2020). A study of system execution of performance appraisal. International Journal of Selection and Assessment, 28(3), 322-336.
- Frosch, K., & Lindauer, F. (under review), Short bursts, big impacts? How effectively can we build competencies in climate change-relatedareas based on micro-learning? Submitted to European Journal of Education.
- Tessarini Junior, G., & Saltorato, P. (2021). Workforce agility: A systematic literature review and a research agenda proposal. Innovar, 31(81), 155–167.
Lehrvorträge mit Anwendungsbeispielen und Übungen, Vertiefung der Inhalte durch Bearbeitung von Fallstudien (Gruppenarbeit und Selbststudium).
Deutsch (einzelne Themenblöcke in Englisch)
Semesterbegleitende Projektaufgaben oder Klausur (90 min)
6
Nach Verfügbarkeit Einsatz KI-gestützter Simulationen.