Wie läuft mein Studium ab?

Der Studiengang Digitalisierung & Management (M. Sc.) ist ein Online-Präsenzstudiengang, der die Vorteile von Online-Studiengängen mit der Möglichkeit gemeinschaftlichen Lernens kombiniert.

Jedes Modul beginnt mit einer Kick-Off-Veranstaltung an der TH Brandenburg. Zweimal im Semester treffen sich unsere Studierenden somit vor Ort und haben Gelegenheit zum Netzwerken und Vertiefen von Kontakten. 

Die Lehre in den einzelnen Modulen findet dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr in Form von Live-Onlinevorlesungen statt, die an die Bedürfnisse von berufsbegleitend Studierenden angepasst sind. Im Rahmen dieser Vorlesungen arbeiten Sie mit den Dozierenden und Ihren Kommiliton:innen an den Studieninhalten. 

In der Selbstlernphase erwerben Sie mithilfe von Fachbüchern und den Skripten der Lehrenden die notwendigen theoretischen Grundlagen der unterschiedlichen Module in freier Zeiteinteilung und mit der für Sie optimalen Lerngeschwindigkeit. Die für das Studium erforderliche Literatur erhalten Sie über unsere Online-Bibliothek, die neben E-Books auch viele Zugänge zu Fachpublikationen bietet.

Der durchschnittliche wöchentliche Zeitaufwand beträgt 15 bis 20 Stunden, ist aber auch stark von den individuellen Voraussetzungen und Vorkenntnissen abhängig.

Da der Studiengang modular aufgebaut ist, bietet er vielfältige inhaltliche Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten zur individuellen, effizienten und praxisbezogenen Gestaltung. Je Semester werden vier Module gelesen, zwei in der ersten Hälfte, zwei in der zweiten Hälfte - damit werden Belastungsspitzen vermieden und das Studium noch besser auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. 

Beispielhaft sehen Sie hier einen Ablaufplan eines Wintersemesters. Die Termine werden rund ein Jahr im Voraus bekannt gegeben.

Ablaufplan Wintersemester Digitalisierung & Management M. Sc. (beispielhaft)

Samstag 08:00 bis 16.00 Uhr Kick-Off Module I + II
23.09./25.09. und 30.09./02.10. Innovationsmanagement
07.10./09.10. und 14.10./16.10. Analyse und Modellierung von Prozessen
21.10./23.10. und 28.10./30.10. Innovationsmanagement
04.11./06.11. und 11.11./13.11. Analyse und Modellierung von Prozessen
21.11. Prüfungen Module I + II
22.11. Kick-Off Module III + IV
25.11./27.11. und 02.12./04.12. Dokumenten- und Workflowmanagement
09.12./11.12. und 16.12./18.12. Nachhaltigkeitsmanagement
06.01./08.01. und 13.01./15.01. Dokumenten- und Workflowmanagement
20.01./22.01. und 27.01./29.01. Nachhaltigkeitsmanagement
07.02. Prüfungen Module III + IV

Der erste Eindruck zählt – der Studieneingangstag

Um Ihnen einen erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen, findet zu Beginn des Semesters ein Studieneingangstag statt. Im Rahmen dessen lernen Sie die Hochschule kennen. Das Studiengangsmanagement unterstützt Sie bei der Einrichtung Ihrer Technik, begleitet Sie beim Kennenlernen Ihrer Kommiliton:innen und bespricht mit Ihnen Arbeitstechniken, um Ihnen einen bestmöglichen Start ins Studium zu gewährleisten.

Der Tag wird eingeleitet durch die Begrüßung der Studiendekanin und abgerundet durch eine abschließende Präsentation zu Lehr- und Lernmethoden im Online-Studium. Am darauffolgenden Tag beginnt der Kick-Off der ersten beiden Module des Semesters. 

Welche Prüfungen gibt es?

In jedem Modul muss pro Semester eine Prüfungsleistung erbracht werden. Dies kann beispielsweise eine mündliche Prüfung, die Anfertigung einer Hausarbeit, das Halten einer Präsentation, die Bearbeitung einer Fallstudie oder eine Klausur sein. Die jeweilige Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Wie läuft eine Live-Onlinevorlesung ab?

Zur Teilnahme benötigen Sie ein Notebook oder einen PC mit Kamera und Mikrofon. Die Vorlesungen finden über das Videokonferenz-Tool BigBlueButton statt, das von der TH Brandenburg gehostet wird. Die Lehr-Lern-Plattform Moodle bildet die Grundlage für die Arbeit im Studium und wird durch verschiedene Werkzeuge wie KI-Tutoren und Kollaborationstools ergänzt. Den Studierenden steht bei Bedarf zudem eine vollständige Microsoft-365-Suite zur Verfügung

Was passiert, wenn ich eine Vorlesung verpasse?

Es gibt keine allgemeine Anwesenheitspflicht für unsere Vorlesungen. Die Möglichkeit, Vorlesungen aufzuzeichnen, sowie die Verfügbarkeit von Skripten und die Unterstützung durch Ihre Kommiliton:innen können Ihnen helfen, wenn Sie mal eine Vorlesung nicht wahrnehmen können.

Wichtige Termine, die Sie möglichst nicht verpassen sollten, sind die Kick-Off-Veranstaltungen zu Beginn und in der Mitte des Semesters. Dort werden wichtige Aspekte wie die Gestaltung und der Ablauf des Moduls besprochen. Darüber hinaus haben Sie dort die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Kommiliton:innen und Dozierenden.

Wer unterstützt mich bei der Organisation meines Studiums?

Bei der Planung Ihres Curriculums, insbesondere wenn Sie einzelne Module studieren, steht Ihnen das Studiengangsmanagement jederzeit zur Seite. Dies gilt ebenso für organisatorische und technische Fragen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Kommunikation mit anderen Stellen der Hochschule.