Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) dual studieren

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) dual verbindet anwendungsorientierte Teile der Informatik mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und ist damit ein interdisziplinäres und praxisnahes Fachgebiet.
Wenn Sie Digitalisierung studieren wollen, zählt das Verständnis und die Gestaltung von betrieblichen Prozessen und Software-Systemen sowie deren Optimierung, gutes betriebswirtschaftliches und grundlegendes volkswirtschaftliches Wissen, die Kenntnis technischer Konzepte insbesondere der Informatik, wissenschaftliche Grundlagen sowie „Soft Skills“.

Nähere Informationen zu den Inhalten des Studiengangs, persönlichen Anforderungen sowie Berufsperspektiven finden Sie hier.

Nähere Informationen

BewerbungszeitraumWintersemester: 01.06. - 30.09.
AbschlussBachelor of Science
Dauer7 Semester (3,5 Jahre)
PraxisphasenWintersemester: 7 Wochen (einschließlich Weihnachten)
Sommersemester: 10 Wochen
AkkreditierungJa (FIBAA)
NC (Numerus clausus)Nein
VorpraktikumNein
Mögliche MasterstudiengängeWirtschaftsinformatik (M.Sc.), Security Management (M.Sc.)

Praxisverlauf

Studierende, welche Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) dual studieren, absolvieren die Praxisanteile ihres Studiums wie z.B. Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit unter den entsprechenden Vorraussetzungen im Unternehmen.
Außerdem sind sie während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen dual eingebunden. Ein möglicher vorlesungsfreier Tag während der Vorlesungszeit kann ebenso genutzt werden um der betrieblichen Tätigkeit nachzukommen.

Transfermodule

Um die Lernortverzahnung zu stärken, absolvieren dual Studierende im Laufe des Studiums drei Transfermodule. Studierende analysieren und reflektieren in Abstimmung mit dem Modulverantwortlichen beispielsweise Prozesse und Abläufe im Partnerunternehmen und dokumentieren ihre Ergebnisse in Berichtsform oder präsentieren diese vor dem Plenum. Die zu erbringende Prüfungsleistung legt der/die Modulverantwortliche fest. Mit Voranschreiten des Studiums steigt der wissenschaftliche Anspruch. Exemplarische Transferaufgaben sind im Modulkatalog hinterlegt. Dadurch wird der praktische Umgang mit Begriffen und Methoden, die im Modul vermittelt werden, nachgewiesen. 

Zeitverlauf im Studium

zum vergrößern klicken

Regelstudienplan

Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Systemanalyse V, Ü/L 4 / 5
Algorithmen und Datenstrukturen V, Ü/L 4 / 5
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften V 4 / 5
Grundlagen und Wirkung der Wirtschaftsinformatik Ü/L 4 / 5
Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzmathematik V, Ü/L 4 / 5
Projektstudium und Wissenschaftliches Arbeiten Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Grundlagen der Prozessmodellierung V, P/S 4 / 5
Objektrientierter Systementwurf V, P/S 4 / 5
Rechnungswesen und Controlling V, Ü/L 4 / 5
Grundlagen statistischer Methoden V, Ü/L 4 / 5
Datenbanken - Modellierung und Strukturierung V, Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Softwareengineering V, Ü/L 4 / 5
Datenbanken - Anwendung und Entwicklung V, Ü/L 4 / 5
Usability & Software-Ergonomie V, Ü/L 4 / 5
Betriebssysteme und Netzwerke V, Ü/L 4 / 5
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften V, Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS

Auswahl und Anpassung von IT-Diensten

V, Ü/L 4 / 5
Systemarchitekturen und -integration V, Ü/L 4 / 5
Management und Organisation Ü/L 4 / 5
DV-orientiertes Wirtschaftsrecht V, Ü/L 4 / 5
Englisch anwenden V, Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Studium Generale: Forschungsansätze in der WI V, Ü/L 4 / 5
Datenschutz und Sicherheit V, Ü/L 4 / 5
Produktion, Logistik und Vertrieb V, Ü/L 7 / 5
Informationsmanagement V, Ü/L 4 / 5
Businessplan-Wettbewerb V, Ü/L 4 / 5
     
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS/ECTS
Predictive Analysis and Big Data    
WPF WI 1 V, Ü/L 4 / 5
WPF WI 2 V, Ü/L 4 / 5
Wahlpflichtmodul Wirtschaft Ü/L 4 / 5
Projektmanagement und soziale Kompetenz Ü/L 4 / 5
Prüfungsfach Art der Veranstaltung SWS / ECTS
Betreutes Praxisprojekt   x / 12
Praxisseminar P/S 2 / 3
Bachelorseminar Ü/L 2 / 3
Bachelorarbeit (mit Kolloquium)   x / 12

Legende:

  • Hervorgehobene Module können unter bestimmten Vorraussetzungen im Betrieb durchgeführt werden.
  • V = Vorlesung
  • Ü = Übung
  • S = Seminar
  • P = Projekt
  • SWS = Semesterwochenstunden
  • ECTS = European Credit Transfer System
Print this pageDownload this page as PDF