Betriebswirtschaftliches Know-how ist in jedem Unternehmen gefragt. Egal, ob es sich dabei um einen kleinen Handwerksbetrieb, ein Hotel oder um ein Unternehmen der öffentlichen Verwaltung handelt.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang BWL bietet Frauen und Männern die Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden und den Bachelorabschluss Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) zu erlangen.
Präsenzphasen an der Hochschule und angeleitete Selbststudienphasen wechseln sich ab.
Die Vorlesungen finden alle zwei Wochen freitags und samstags statt. So bleibt in der Woche Zeit für Beruf und Familie.
Hauptstandort ist die THB in Brandenburg an der Havel. Ab einer Mindestteilnehmerzahl kann der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre auch am Standort Neuruppin angeboten werden.
Was ist das Besondere an dem berufsbegleitenden Studienformat?
Das Studienformat ist eine Kombination aus einem Fernstudium und Präsenzphasen an der THB. Zu den Präsenzphasen kommen die Studierenden an die Hochschule um Ihr Wissen zu vertiefen.
Individuell// Der Studiengang ist modular aufgebaut. Es bietet vielfältige inhaltliche Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten. Damit kann es individuell, effizient und praxisbezogen gestaltet werden.
Anrechnung von Qualifikationen:
Studierende die z.B. den Abschluss Industriekauffrau/ Industriekaufmann IHK erhalten haben, oder Kauffrau/ Kauffmann im Groß- und Außenhandel können sich bis zu 6 Module des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs BWL anrechnen lassen. Für die angerechneten Module muss dann keine Prüfung mehr abgelegt werden. Auch für andere kaufmännische Berufe/ Weiterbildungen kann eine individuelle Anrechnungsprüfung erfolgen.
Flexibel// Das Studium passt sich den Bedürfnisse der Studierenden an. Es können entweder alle im Semester anstehenden Module belegt, oder auch nur einzelne Module gewählt werden. Die Studierenden steuern dadurch selbst, in welchem Tempo das Studium absolviert wird.
Praxisnah// Neu erworbenes Wissen kann anhand von Projektarbeiten und Fallstudien erprobt und vertieft werden. In den Präsenzveranstaltungen können Studierende ihre berufliche Erfahrungen miteinfließen lassen und zu Diskussionen anregen.
Wintersemester: 01.06. - 15.10., für internationale Studierende: 01.06. - 31.08.
Abschluss
Bachelor of Science
Studienform
berufsbegleitend, es können auch nur einzelne Module belegt werden
Dauer
7 Semester (3,5 Jahre) bei Vollzeitstudium
Akkreditierung
Ja (FIBAA)
Numerus clausus
Nein
Mögliche Masterstudiengänge
Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.)
Studieninteressierte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und mit einem im Ausland erworbenen Schul-/Hochschulabschluss finden hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.
Mehr Informationen zum Studium
Absolventinnen/Absolventen der BWL werden überall gebraucht; insofern stehen nach dem Studium viele Türen in diversen Branchen offen. Als Arbeitgeber kommen z. B. Handel, Kreditwirtschaft,internationale Einrichtungen, öffentliche Wirtschaft, Personalberatungen,Versicherungswesen oder Wirtschaftsberatungen in Betracht. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gibt es großen Bedarf an betriebswirtschaftlichem Know-how.
Zum Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg wird zugelassen wer einen der folgenden Abschlüsse nachweisen kann:
Abitur
Fachhochschulreife
fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte Studienbewerber/-innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I
bestandene Meisterprüfung
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Studium aufzunehmen. Die Erfahrungen aus den berufsbegleitenden Studiengängen der THB zeigen deutlich, dass ein Abitur nicht ausschlaggebend für einen erfolgreichen Studienabschluss ist.
Der berufsbegleitende Studiengang BWL ist modular aufgebaut. Es bietet vielfältige inhaltliche Wahl- undKombinationsmöglichkeiten. Damit kann es individuell, effizient und praxisbezogen gestaltet werden. Der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist zeitlich so konzipiert, dass die Ausbildung flexibel an die berufliche Belastung angepasst werden kann. Präsenz- und Selbstlernphasen wechseln sich ab. Lesen Sie HIER mehr.
In vier Schritten zur Einschreibung:
Schritt 1: Registrierung im Onlineportal Schritt 2: Antrag ausdrucken Schritt 3: Semesterbeitrag überweisen Schritt 4: Immatrikulationsantrag ausgefüllt und unterschrieben an die Technische Hochschule Brandenburg senden
Eine Übersicht der einzureichenden Unterlagen finden Sie HIER.
Für Modulstudierende (hier können auch nur einzelne Module belegt werden) 111 € Verwaltungsgebühr + Modulgebühr (abhängig von den Präsenzstunden) = Semesterbeitrag
Weitere Informationen und eine detaillierte Auflistung der Kosten finden Sie HIER.
Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen
An der Technischen Hochschule Brandenburg gibt es für Studierende die Möglichkeit der Anrechnung von Kompetenzen aus der beruflichen Praxis oder aus Aus-, Fort und Weiterbildungen. Einige Abschlüsse sind bereits auf die pauschale Anrechenbarkeit auf entsprechende Studiengänge geprüft.
z. B. Industriekauffrau/ Industriekaufmann IHK
Kauffrau/ Kaufmann im Groß- und Außenhandel
Für alle anderen Abschlüsse bzw. Leistungen kann ein individueller Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Prüfungsausschuss gestellt werden.
Anerkennung von zuvor erbrachten Hochschulleistungen
Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erworben wurden, können anhand des Leistungsnachweises anerkannt werden. Es ist möglich einen Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen beim Prüfungsausschuss des Fachbereiches Wirtschaft zu stellen. Der Antrag muss bis spätestens acht Wochen nach Studienbeginn eingereicht werden.
AbsolventInnen der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Potsdam (VWA Potsdam) mit dem Abschluss "Betriebswirt/in" und "Verwaltungs-Betriebswirt/in" wird ein Quereinstieg immer zum Sommersemester in den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Technischen Hochschule Brandenburg ermöglicht.
*Voraussetzung für den direkten Einstieg ist das Bestehen der Prüfungen in allen relevanten Prüfungsfächern. Einen Überblick der pauschalen Anerkennung gibt die Äquivalenzliste.
So können Absolventinnen und Absolventen der VWA Potsdam innerhalb von vier Semestern (einschließlich der Bachelorthesis im 7. Semester) den Abschluss "Bachelor of Science" an der Technischen Hochschule Brandenburg erreichen.
Für einen Quereinstieg zum Sommersemester 2021 finden Sie HIER weitere Informationen.
Ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg ist überschaubar und vielseitig, die Betreuung durch die Hochschule gut, der Kontakt zu den Lehrenden eng.
Sie wollen studieren, aber Ihre berufliche Tätigkeit nicht unterbrechen? Dann könnte das berufsbegleitende Studienformat genau das Richtige für Sie sein.
Doch was sagen Studierende selbst über ihr Studium?
Lesen Sie HIER Erfahrungsberichte unserer Studierenden zum Ablauf des Studiums, ihre Karrierepläne und wie sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren.
Hier gelangen Sie zu Erfahrungsberichten unserer Studierenden, die auf dem unabhängigen Bewertungsportal FERNSTUDIUM CHECK.de abgegeben wurden.
Brandenburg an der Havel ist nicht nur eine Stadt, deren ganz besonderer Flair Besucher und Gäste immer wieder begeistert.
Lesen Sie hier mehr über die Stadt Brandenburg an der Havel und finden Sie HIER eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe zur Technischen Hochschule Brandenburg.
Regelstudienplan (ab Jahrgang Wintersemester 2017/18)
(4/5) Finanzierung und Investition (4/5) Human Resources Management und Organisationsmanagement (4/5) Recht des unternehmerischen Geschäftsverkehrs (4/5) Wahrscheinlichkeitsrechnung (4/5) Internes Rechnungswesen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 4. Sem.: Grundlagen des Steuerrechts 5. Sem.: Steuern der Unternehmen 6. Sem.: Internationale Steuerlehre
Dienstleistungsmanagement und -marketing 4. Sem.: Dienstleistungsmanagement 5. Sem.: Dienstleistungsmarketing: Theoretische Fundierung 6. Sem.: Dienstleistungsmarketing: Implementierung und Controlling
Management von kleinen und mittleren Unternehmen 4. Sem.: Gründungs- und Wachstumsmanagement kleiner und mittelgroßer Unternehmen 5. Sem.: Geschäftsprozesse und Change-Management in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 6. Sem.: Risikomanagement und Finanzierung kleiner und mittelgroßer Unternehmen
Human Resources Management 4. Sem.: Strategisches Human Resources Management 5. Sem.: Operatives Human Resources Management 6. Sem.: Personalführung und Wissensmanagement
Management im Gesundheitswesen 4. Sem.: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements im Gesundheitswesen 5. Sem.: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 6. Sem.: Betriebliches Gesundheitsmanagement
Tourismusmanagement 4. Sem.: Marktforschung und Marketing im Tourismus 5. Sem.: Interkulturelles Management im Tourismus 6. Sem.: Operations im Tourismus
*Zustandekommen ist nachfrage- und kapazitätsabhängig
1 Modul ist Pflicht*
Arbeitsrecht 4. Sem.: Grundlagen des Arbeitsrechts und Individualarbeitsrecht 5. Sem.: Schutzrechte der Arbeitnehmer und Kollektivarbeitsrecht
*Zustandekommen ist nachfrage- und kapazitätsabhängig
Legende:
Die Zahlen in den Klammern beziehen sich auf die jeweilige Vorlesung, Übung oder das jeweilige Seminar und beziffern die anfallenden Semesterwochenstunden (SWS) und die zu erhaltenen ECTS-Punkte.