Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW)
Hintergrund & Ziele
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) informiert die mittelständisch geprägte IT-Wirtschaft und fördert die Vernetzung sowie die Realisierung kooperativer Geschäftsmodelle. Die Kernaufgabe des Kompetenzzentrums ist die Vernetzung von mittelständischen IT-Unternehmen und deren IT-Lösungen. Ziel des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft (KIW) ist es, IT-Unternehmen bei der Umsetzung von Software-Konsortien zu unterstützen, die gemeinsam technisch vernetzte Gesamtlösungen anbieten.
Vorgehen & Aufgaben
Die Technische Hochschule Brandenburg bringt ihre Expertise in IT-Sicherheit und Datenschutz, Software Ergonomie und Digitale Geschäftsmodelle sowie bei der Entwicklung und Nutzung offener Standards und Softwarelösungen ein. Sie übernimmt als Konsortialpartner im KIW die Aufgabe, Leistungen und Ergebnisse im Bereich von organisatorischen und technischen Schnittstellen sowie in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit zu erbringen, die unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Johannsen erstellt werden.
Messung der Kooperationsfähigkeit
Das Cloud Cooperation Readiness Tool (CCR-Tool) ermöglicht eine Selbsteinschätzung des eigenen Unternehmens in Bezug auf cloudbasierte Kooperationskompetenzen. In Form einer Online Befragung mit anschließender Auswertung können Mittelständler oder Startups der IT-Wirtschaft mit nur wenigen Klicks ihre Kooperationsfähigkeit ermitteln und entsprechende Handlungsbedarfe ableiten.
Die Kooperationsprojekte des KIW
Im Folgenden werden Projekte vorgestellt, die bereits am Markt verfügbar sind oder die im Entstehungsprozess vom KIW unterstützt wurden:
Das Konsortium Insuretech-Alliance ist ein Zusammenschluss mittelständischer Unternehmen, die der Versicherungswirtschaft eine flexible, preiswerte Alternative zu bestehenden Angeboten großer Softwareanbieter aus einer Hand liefern möchten.
Das Konsortium Stellwerk 4 bietet eine vernetzte Gesamtlösung im Bereich Facility-Management, die im Oktober 2019 fertiggestellt und veröffentlicht wurde. Das Kompetenzzentrum führte die IT-Unternehmen zusammen und unterstützte die Konsortiumsbildung sowie die systemische Vernetzung des gemeinsamen Produktes. So entstand eine integrierte Software-Lösung, die abgestimmt ist auf die wachsenden Anforderungen der Kunden in diesem Marktsegment.
Im April 2019 ist das Projekt ERP2OXID gestartet – eine integrierte Lösung aus ERP- und E-Commerce Software – das wir hier auch als erfolgreiches Best-Practice Beispiel präsentieren.
Die beiden IT-Unternehmen CombiPlus und TrackLean haben gemeinsam eine integrierte IT-Lösung entwickelt, für eine einfachere und schnellere Abwicklung von Schadensgutachten. Die IT-Lösung integriert eine Gutachtenssoftware und eine digitale Signatur Software.
Die Kooperation der Software-Unternehmen Dimmel und Scoreworx generiert durch die digitale Vernetzung zweier Softwarelösungen eine Business Intelligence Anwendung. Auf Grundlage bestehender Daten aus dem XRP-System (Extended-Enterprise-Resource-Planning) von Dimmel, können sich Softwarenutzer jetzt schnell und bereichsübergreifend komplexe Unternehmensdaten grafisch darstellen lassen. Zwei Softwareunternehmen schaffen gemeinsam Mehrwerte durch Kooperation.
Nachfolgende erhalten Sie weiterführende Informationen zu diesen aktuellen Beispielen erfolgreicher Kooperationsprojekte. Über zahlreiche weitere Projekte, die wir aktuell im Entstehen begleiten, werden wir fortlaufend berichten.
Projektpartner/innen & Kooperationspartner/innen
Das Konsortium des Kooperationsprojektes besteht aus dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) als Konsortialführer, der Technischen Hochschule Wildau, dem Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie sowie der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) ist bundesweit aufgestellt und verfügt über Stützpunkte in Berlin, Aachen, Karlsruhe sowie Kassel. Das KIW ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital.
Wir als KIW wollen dabei helfen, Konsortien bestehend aus mehreren mittelständischen IT-Anbietern, zu bilden. Unsere Aufgabe dabei ist es, die bestehenden Softwarelösungen der einzelnen Partner durch Schnittstellen zu öffnen, um gemeinsam einen größeren Funktionsumfang bieten zu können, um so mit den Angeboten größerer Softwareanbieter konkurrieren zu können oder gegebenfalls eine gemeinsam konkurrenzfähige All-In-One Lösungen anbieten zu können.
Unter folgendem Link finden Sie tiefergehende Informationen sowie Materialien.
Wir geben Empfehlungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit von Systemen und Produkten. Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung einer Digital-Strategie für Prozesse, Produkte, Märkte und Geschäftsmodelle. Durch unsere Vernetzungsangebote können IT Anbieter ihre oft in Insellösungen zergliederte Soft- und Hardware-Produkte integrieren. Sie können mit unsere Unterstützung und gemäß Ihren spezifischen Unternehmenszielen IT-Kooperationen auf Basis offener Schnittstellen initiieren.
Unter folgendem Link finden Sie tiefergehende Informationen sowie Materialien.
Bevorstehende Workshops & Events
- 24.11.2021 - Webinar: Künstliche Intelligenz - Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit
- 27.04.2021 - Webinar: IT-Sicherheit in Kooperationsprojekten: Fünf IT-Risikoszenarien aus der Praxis
- Weitere Termine des KIW
Vergangene Workshops & Events
- 11.03.2021 - Vortrag: Künstliche Intelligenz und Cyber-Sicherheit - Herausforderungen für KMU
- 25.02.2021 - Webinar: Herausforderungen und Potenziale von offenen Schnittstellen in Kooperationsprojekten
- 26.01.2021 - Sprechstunde Schnittstellen
- 21.01.2021 - Sprechstunde IT-Sicherheit
- 15.09.2020 - Webinar: Künstliche Intelligenz- Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit
- 08.09.2020 - Webinar: ScaleUp 360° Cognitive HR DACH
- 25.08.2020 - Webinar: IT-Sicherheit in Kooperationsprojekten: Fünf IT-Risikoszenarien aus der Praxis
- 04.06.2020 - Webinar: Herausforderungen und Potenziale von offenen Schnittstellen in Kooperationsprojekten
- 06.05.2020 - Online Fachtagung „Stärken bündeln – Kooperationen in der IT-Wirtschaft“
- 05.05.2020 - ASQF Net Week 2020 - Webinar: Künstliche Intelligenz - Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit
- 05.05.2020 - ASQF Net Week 2020 - Webinar: Herausforderungen und Potenziale von offenen Schnittstellen in Kooperationsprojekten
- 23.04.2020 - Webinar: Herausforderungen und Potenziale von offenen Schnittstellen in Kooperationsprojekten
- 09.04.2020 - Online-Stakeholdermeeting: Standardschnittstelle für Personaldaten
- 20.02.2020 - Webinar: Künstliche Intelligenz- Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit
- 13.02.2020 - Workshop: Kooperationsreise beim #DigitalNavigator
- 29.01.2020 - Webinar: Herausforderung und Potentiale von offenen Schnittstellen in Kooperationsprojekten
- 23.01.2020 - Security Forum
- 15.01.2019 - 1. Online-Stakeholdermeeting: Standardschnittstelle für Personaldaten
- 05.12.2019 - IT-Unternehmerfrühstück Fokus: IT-Sicherheit in Kooperationsprojekten
- 13.11.2019 - Kreativität 4.0- THB Professoren bei der 25. Leibnitz-Konferenz
- 05.11.2019 - Herausforderungen und Potenziale von offenen Schnittstellen in Kooperationsprojekten
- 15.10.2019 - IT-Sicherheit in Kooperationsprojekten: Fünf IT-Risikoszenarien aus der Praxis
- 16.09.2019 - 32. AKWI Tagung 2019
- 29.07.2019 - Starke IT-Kooperation
- 25.06.2019 - KIW-Beteiligung beim Infotag Datendiebstahl und Cybercrime
- 24.05.2019 - Rückblick: 20. Unternehmertreffen IT, Medien & Kommunikation
- 25.04.2019 - Gemeinsam erfolgreich I – zwei KIW Konsortien sind gestartet
- 12.04.2019 - Das KIW bei der Arbeitsgruppe IT‑Sicherheit in Karlsruhe
- 22.01.2019 - Rückblick: Security Forum Künstliche Intelligenz und Security
- 30.11.2018 - Tour durch das Business-Software-Lab
- 15.11.2018 - Technologie Transfer Tag TH-Brandenburg
- 19.10.2018 - Besichtigung des IT-Security-Labs der TH Brandenburg
- 18.10.2018 - KIW informiert über IT-Sicherheit bei der Messe ITSA
- 19.09.2018 - Lernen Sie das Business Software Labor kennen
- 12.09.2018 - Science to Business
- Kant, D; Johannsen, A; Creutzburg, R.(2021): Analysis of IoT Security Risks based on the exposure of the MQTT Protocol, in: IS&T International Symposium on Electronic Imaging 2021, Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, San Francisco
- Johannsen, A.; Kant, D.: Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Herausforderungen für KMU, Fachbeitrag auf dem Technologie.Transfer.Tag 12.11.2020 der TH Brandenburg, th-brandenburg.de 2020
- Springer (2020): HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
- Kant, D.; Johannsen, A.: Exemplarische API-Schwachstellen bei IoT-Geräten auf Grundlage von OWASP API Security TOP 10, in: Schmietendorf, A.; Bauer, M. (Hrsg.): Evaluation of Service APIs – ESAPI 2020, Workshopband, S. 75-88, ISBN 978-3-8440-7515-1, Shaker Verlag, Berlin, 2020
- Müller, M.; Dobkowicz, M.; Johannsen, A.; Fodi, A.: Konzeption eines Objektkonfigurators zur Erstellung von Auszügen einer Objektbibliothek, in: Schmietendorf, A.; Bauer, M. (Hrsg.): Evaluation of Service APIs – ESAPI 2020, Workshopband, S. 111-124, ISBN 978-3-8440-7515-1, Shaker Verlag, Berlin, 2020.
- Weber, K.; Veit, D.; Johannsen, A.: Anforderungen an die IT-Dokumentation aus Sicht von Informationssicherheit und Datenschutz, in: Tagungsband zur AKWI 2020, Karlsruhe, September, akwi2020-karlsruhe.de, 2020.
- BMWi Arbeitspapier der AG IT-Sicherheit: Sechs Thesen zur IT-Sicherheit in kleineren und mittleren Unternehmen
- ERP Management Magazin (2020): Cloud Kooperationsfähigkeit für KMU– Digitales Benchmarking für IT-Anbieter und IT-Anwender,
- BMWi Mittelstand Digital Magain (2020): Der IT-Mittelstand als Wegbereiter für datengetriebene und kooperative Geschäftsmodelle
- Creutzburg, R.; Kant, D.; Johannsen, A.(2020): Investigation of risks for critical infrastructures due to the exposure of SCADA systems and industrial controls on the Internet based on the search engine Shodan, in: IS&T International Symposium on Electronic Imaging 2020 Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, San Francisco, Januar 2020.
- Johannsen, A.; Kant, D.; Creutzburg, R. (2020): Measuring IT security, compliance and digital sovereignty within small and medium-sized IT enterprises in: IS&T International Symposium on Electronic Imaging 2020 Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, San Francisco.
- BMWi Mittelstand-Digital Themenheft (2019): Vernetzte Wertschöpfung-Schnittstellen als Schlüssel für die vernetzte Wirtschaft
- BMWi Mittelstand Digital Magazin (2019): Digitalisierung first- Datenschutz second?
- AKWi Tagungsband (2019): Ein Ansatz zur Messung von Cloud-Kooperationsfähigkeit im IT-Mittelstand
Für den IT-Mittelstand als auch IT-Startups wird daher mit dem Cloud Cooperation Readiness Tool (CCR-Tool) ein Angebot in Form einer ersten, toolbasierten Bestandsaufnahme und Ist-Auswertung der cloud-basierten Kooperationskompetenzen von IT-Mittelständlern zur Verfügung gestellt. Das Tool besteht aus einer Selbsteinschätzungs- sowie einer Auswertungskomponente.
- 01.04.2020 - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier begrüßt Start von IT2match
- 13.01.2020 - Der IT-Mittelstand als Wegbereiter für datengetrieben und kooperative Geschäftsmodelle
- 30.12.2019 - Fortschritt durch Kooperation
- 13.11.2019 - Kreativität 4.0- THB Professoren bei der 25. Leibnitz-Konferenz
- 25.06.2019 - Datendiebstahl und Cybercrime
- 15.04.2019 - Das KIW in der März-Ausgabe der „Berliner Wirtschaft“
- 27.08.2018 - Offene Schnittstellen als Chance für IT-Lösungen
- 12.06.2018 - Wider den Fachkräftemangel
- 11.12.2017 - THB Konsortialpartner im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW)
Hauptprojektwebseite:
Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft
YouTube:
Schnell erklärt: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft
5 Fragen an Prof. Andreas Johannsen über "Offene Schnittstellen in Kooperationsprojekten"
Das Schnittstellen-Ökosystem des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft
2. ASQF Net Week mit D. Kant "Künstliche Intelligenz- Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit"
2. ASQF Net Week mit M. Müller "Chancen & Risiken offener Schnittstellen in Kooperationsprojekten"
Podcast:
Künstliche Intelligenz – Potenziale und Risiken für die IT-Sicherheit
Herausforderungen und Potenziale von offenen Schnittstellen in Kooperationsprojekten
Die eigene Kooperationsfähigkeit testen - mit dem CCR-Tool
Materialien:
Informationsmaterial des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft

